10:00
Reinhard Karl – Wirklich oben bist du nie (Wdh.)

10:00
Reinhard Karl – Wirklich oben bist du nie (Wdh.)
Reinhard Karl stand als erster Deutscher auf dem Mount Everest, er hat die Kletterschwierigkeitsskala aus ihrem Sechser-Korsett befreit und neue Wege in Bergfotografie und Alpinliteratur beschritten. Er war Aussteiger und Aufsteiger, konnte und wollte mehr als Autos reparieren, fand im Klettern und Bergsteigen ein Vehikel, in dem und durch das er sich entwickeln konnte. Bis zum Gipfel des Fitz Roy, wo die lange Suche nach seinem Ich zu ihrem Ende kam, ehe er wenige Monate später starb. 2021 würde er seinen 75. Geburtstag feiern.
ca 12:05 Uhr
Die letzten ihrer Art – Seltene Nutztierrassen in Südtirol

ca 12:05 Uhr
Die letzten ihrer Art – Seltene Nutztierrassen in Südtirol
Das Schwarze Alpenschwein, die Blobe Ziege, das Zackelschaf, das kleine Buischa-Grauvieh und das Tiroler Haubenhuhn – allesamt sind sie die letzten ihrer Art. Bedroht sind eben nicht nur Nashörner, Geparden und Tiger. Auch in den Alpen gelten 133 der rund 170 autochthonen Nutztierrassen als gefährdet. Warum also in die Ferne schweifen, wenn sich hierzulande seit Generationen die Nutztiere an Gegebenheiten und Bedürfnisse angepasst haben, an ein lokales Umfeld, das sie robust werden ließ und in dem sie sich wohlfühlen?
ca. 12:40 Uhr
Abschied vom Vigiljoch

ca. 12:40 Uhr
Abschied vom Vigiljoch
Als Traudl, die Wirtin vom Gasthaus Jocher, das Vigiljoch verlassen will, bricht für Hons (89) und Giedl (88) eine Welt zusammen. Seit 60 Jahren leben sie dort zusammen und können sich ein Leben ohne Traudl nicht mehr vorstellen. Sie kennen nichts anderes als ihr einsames, karges Dasein auf dem Joch. Traudl beschließt trotzdem, die beiden mitzunehmen und für sie und ihre 94-jährige Mutter im Tal eine Wohnung zu finden. Wird dieses Wohnexperiment gelingen? Wie werden sie den Abschied vom Joch verkraften? Können sie sich unten im Tal wohlfühlen?
14:00 Uhr
K2 – The Impossible Descent (Wdh.)

14:00 Uhr
K2 – The Impossible Descent (Wdh.)
Andrzej Bargiel zählt nicht unbedingt zu den großen Namen der Skibergsteiger-Szene als er 2018 zunächst den K2 ohne Flaschensauerstoff bezwingt und anschließend die waghalsige Abfahrt vom Gipfel bis ins Basislager wagt. Nach über 60 Stunden Aufstieg zieht er seine Spuren durch die Fels- und Eisflanken des Bergriesen. Ein Kraftakt, der übermenschliche körperliche und mentale Stärke verlangt, aber auch eine unermüdliche Crew, die den Extrembergsteiger begleitet.
ca. 15:15 Uhr
Children of the Snow Land (Wdh.)

ca. 15:15 Uhr
Children of the Snow Land (Wdh.)
Sie waren kaum sechs Jahre alt, als sie von ihren Familien getrennt wurden, um in der Stadt in die Schule zu gehen. Bevor sie ganz erwachsen werden, müssen die Kinder noch einmal aus eigener Kraft nach Hause wandern, hinauf zu ihren Dörfern, hoch oben im Himalaya. Sie treffen dort, oft erstmals seit zehn Jahren, ihre Familien. Sie lernen ihre traditionelle Lebensweise kennen und schließen dabei auch Frieden mit jenen, die sie aufgeben mussten, um später einmal ein besseres Leben führen zu können.
Die Dokumentation wurde bereits vielfach ausgezeichnet.
Pia und die wilde Natur – Abenteuer Hochgebirge

Pia und die wilde Natur – Abenteuer Hochgebirge
Eisbedeckte Gipfel und gefährliche Steilhänge: Das Hochgebirge ist nicht für jedes Tier die geeignete Umgebung, und auch Pflanzen tun sich schwer. Zusammen mit Rangerin Steffi macht sich Pia auf die Suche nach dem „König der Alpen“. Sie ist dem Frühling auf der Spur und entdeckt die vielfältige Pflanzenwelt der Alpen: weiche Polsterpflanzen, strahlend blauer Enzian und natürlich das rare Edelweiß. Alle Pflanzen haben coole Überlebenstricks, um im Hochgebirge zu blühen. Im Nationalpark Berchtesgaden entdeckt Pia dann sogar einen Raubvogel, der auf Lawinen steht!
Tanz zwischen Himmel und Erde

Tanz zwischen Himmel und Erde
Zwischen den Gipfeln des Gran-Paradiso-Massivs scheinen sich Mond, Berge und Steinböcke zum gemeinsamen Tanz zu treffen. Denn abends werden die Tiere plötzlich lebendig, beginnen euphorisch zu springen, toben die Hänge in einem berauschenden Wirbel bergab. Himmel und Erde drehen sich im Kreis, eine Vision zwischen Traum und Wirklichkeit, umgeben von Wind, Wolken und Bergen.
Gletscherschmelze – Warum verschwindet das ewige Eis?

Gletscherschmelze – Warum verschwindet das ewige Eis?
Der Schneeferner auf der Zugspitze ist Deutschlands höchster Gletscher. Wissenschaftler befürchten jedoch, dass er in etwa zwanzig Jahren spurlos verschwunden sein könnte. Denn das Eis schmilzt auch dort oben. Doch warum ist das so? Welche Folgen hat das für uns Menschen? Und vor allem: Kann der Gletscher vielleicht doch noch gerettet werden?
Anna und die wilden Tiere – Wo klettert der Steinbock?

Anna und die wilden Tiere – Wo klettert der Steinbock?
Wo bitte geht’s zum Steinbock? Immer bergauf! Als Anna im Innsbrucker Alpenzoo erstmals den Tieren mit den gewaltigen Hörnern gegenübersteht, ist sie fasziniert. Die vermeintliche „Heilkraft“ dieser Hörner hat vor hundert Jahren fast zur Ausrottung der Tierart geführt. Heute gibt es sie wieder. Besonders spannend wird es, als Anna mitverfolgt, wie junge Steinböcke in die Freiheit entlassen werden.
El gran Hito (Der große Meilenstein) (Wdh.)

El gran Hito (Der große Meilenstein) (Wdh.)
Hobby des gut betuchten Bergsteigers ist es, die höchsten Gipfel „zu sammeln“. Noch fehlt ihm einer, die Besteigung dieses einen, unerreichbaren Berges. Er will diesen Gipfel erreichen, koste es, was es wolle. Eine Frau hat genug davon, zuhause auf die Rückkehr ihres Mannes von seinen Bergabenteuern zu warten. Sie bricht selbst auf, wählt eine einfachere Route. Doch als Frau muss sie mit ganz anderen Hindernissen kämpfen. Unterwegs verknüpfen sich die beiden Schicksale.
Cervino – La Cresta del Leone (Matterhorn – Der Liongrat)

Cervino – La Cresta del Leone (Matterhorn – Der Liongrat)
Der Liongrat am Matterhorn gehört zu den Königsrouten der Alpen. Nicht nur für Hervé Barmasse ist es eine atemberaubende Tour, die auf den berühmten Gipfel führt. Unterwegs blickt er immer wieder zurück auf die faszinierende Geschichte der Erstbesteigung des Matterhorns.
Hans Kammerlander – Bergsucht

Hans Kammerlander – Bergsucht
Der Südtiroler Hans Kammerlander ist einer der erfolgreichsten Extrembergsteiger der vergangenen 40 Jahre. Er stand auf 13 Achttausendern und ist vom Nanga Parbat und vom Mount Everest mit Skiern abgefahren. Doch neben den großartigen alpinistischen Erfolgen hat er schwere Tiefschläge zu verkraften, sowohl am Berg als auch im Tal.
Keep Busy

Keep Busy
In der Pandemie wurden wir dazu angehalten, uns in die Abgeschiedenheit zu begeben. Es besteht ein großer Unterschied zwischen allein sein und einsam zu sein. In Bewegung zu bleiben und in der Natur sein beruhigt und befreit die Gedanken.
Road to Baula

Road to Baula
Zwei Studenten entscheiden sich, im März 2020 nach Island zu reisen. Ihr Ziel ist die Besteigung des Berges Baula. Doch während der Reise kommt die Corona-Pandemie nach Europa und macht den beiden einen Strich durch die Rechnung. Sie sitzen fest und müssen nun einen Weg nach Hause finden.
Metanoia

Metanoia
Wenige Tage vor dem Corona-Lockdown im März 2020 bricht die Mountain Tribe Crew in die Ötztaler Alpen auf. Ziel ist eine alte Grenzhütte am Timmelsjoch. Dort wollen sie die Grenzen der Freundschaft ausloten, geplant sind Skitouren und Big Lines. Doch das Unterfangen wird zum Grenzgang der anderen Art. Denn am Freitag, den 13. März, ändert sich die Lage plötzlich dramatisch. Wird am Anfang noch gewitzelt und auf der Gitarre der Corona Blues gespielt, mischt sich im Lauf der Tage bitterer Ernst unter die Truppe.
Brenta – La Montanara (1962)

Brenta – La Montanara (1962)
In den 1950er Jahren war Otto Guggenbichler ein aufstrebender Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks, zunächst beim Hörfunk, dann beim Fernsehen. Bereits 1952 berichtete er über das neu gegründete Bergfilm-Festival von Trient. Damals hörte er auch erstmals „La Montanara“, gesungen vom Trentiner Bergsteigerchor. 1962 drehte er mit diesem Titel einen bemerkenswerten Landschaftsfilm, der in 52 Länder verkauft wurde. Eindrucksvolle Bilder, eine gelungene Verbindung von Kultur und Natur des Trentino, mit zahlreichen Bergaktionen in der Brenta, mit eleganten und humorvollen Texten – ein Film, der Guggenbichlers Ruf als Pionier des Landschaftsfilms begründete. 40 Jahre rief er in seiner Heimat Tegernsee ein Bergfilm-Festival nach dem Trentiner Vorbild ins Leben.
Ultima Patagonia

Ultima Patagonia
Ein Boot auf dem Ozean, umtost von der Dünung. An Bord trotzen etwa vierzig Menschen dem Sturm. Sie sind auf den Weg nach Patagonien, auf die chilenische Insel Madre de Dios. Dieses 40 Kilometer lange und 25 Kilometer breite Eiland wird von heulenden Winden heimgesucht und steht an dreihundert Tagen im Jahr im Regen. Auf der Insel erwarten die Wissenschaftler Marmorgletscher, gewaltige Höhlen und ein Urwald, der einer Science-Fiction-Kulisse gleicht.
Der Dachstein – Berg der Berge

Der Dachstein – Berg der Berge
Ein umfassendes Portrait des Dachsteins mit allen historischen und gegenwärtigen alpinen Aspekten. Der Berg ist auch jeweils der höchste Berg der beiden Bundesländer Oberösterreich und Steiermark, da die Grenze der beiden Länder direkt über den Gipfel verläuft. Dazu werden nahezu alle historischen, naturwissenschaftlichen und literarischen Bezüge des Dachsteins erwähnt.
Spellbound

Spellbound
Basejumping mit dem Wingsuit wird oft als aufregende Sportart für „Adrenalin-Junkies“ dargestellt. Doch es gibt auch besinnlichere, tiefer gehende Aspekte. David Walden und seine Freunde entdecken sie unterwegs in den Bergen Neuseelands. In einer Traumlandschaft vergessen sie den Alltag und geben sich einer Welt hin, in der es nur Erde, Luft und das Fliegen gibt.
Schwindelfrei – Richard Coray, Konstrukteur von Gerüsten

Schwindelfrei – Richard Coray, Konstrukteur von Gerüsten
Richard Coray war ein wortkarger Konstrukteur und kühner Zimmermann. Mit seinen Gerüsten und Hilfsbrücken schuf er spektakuläre Tragkonstruktionen, zum Beispiel, als die Rhätische Bahn neue Wegstrecken in alpine Touristenorte baute. Mit seinen Lehrgerüsten erlangte er Weltruhm. Verwoben mit historischen Zeitdokumenten beginnt eine visuelle Reise durch die Zeit, die das Leben und Werk des Konstrukteurs sichtbar macht.
Die Zugspitze – Ein Berg im Wandel

Die Zugspitze – Ein Berg im Wandel
Vor 20 Jahren hat Jürgen Eichinger mit der Kamera ein Portrait der Zugspitze gezeichnet. Jetzt ist er zu dem berühmten Berg zurückgekehrt. Um zu erforschen, wie sehr Mensch und Klima ihre Spuren hinterlassen haben. Und er findet heraus: Schon wenige Jahrzehnte menschlichen Einflusses haben ausgereicht, um das Gesicht des Berges gewaltig zu verändern. Ein Film über den Wandel, aber auch über die einzigartige Schönheit dieses Bergmassivs.
Jürgen Eichinger wurde bereits vielfach ausgezeichnet.
Vom Wert der Zeit

Vom Wert der Zeit
Lebenslust, Leidenschaft, Neugierde und Aufgeschlossenheit kennzeichnen Hermann Huber auch heute noch, mit 90 Jahren. Seine Reisen führten ihn rund um die Welt, er bewältigte die schwierigsten Touren. Er ist ein Phänomen und hat viele technische Entwicklungen geprägt, von denen Kletterer und Bergsportler bis heute profitieren. Und so blickt er auf ein reiches, abenteuerliches Berufs- und Bergleben zurück.