09:30 Uhr

KINDERKINO

Heidi

Heidi

Alain Gsponer | Claussen+Putz Filmproduktion | Deutschland | 115 Min. | deutsch

Das Waisenmädchen Heidi lebt mit seinem Großvater abgeschieden in einer Holzhütte in den Schweizer Bergen. Sie und ihr Freund, der Geißenpeter, hüten die Ziegen und führen ein unbeschwertes Leben. Doch eines Tages wird Heidi von ihrer Tante Dete aus der Almidylle herausgerissen und nach Frankfurt gebracht. Heidi soll die Spielgefährtin für die im Rollstuhl sitzende Tochter Klara geben und lesen und schreiben lernen. Zwar freundet sich Heidi schnell mit Klara an und entwickelt langsam eine Leidenschaft für Bücher – ihre Sehnsucht nach den geliebten Bergen und ihrem Großvater wird dadurch aber nicht geringer.

12 Uhr

NON-STOPP I

12:00

Tödi: 200 Jahre Erstbesteigung – Geschichte und Geschichten

12:00

Tödi: 200 Jahre Erstbesteigung – Geschichte und Geschichten

Bertilla Giossi | Radiotelevisiun Svizra Rumantscha | Schweiz | 48 Min. | rätoromanisch | UT deutsch

Am 1. September 1824 gelang den beiden Gamsjägern Augustin Biscuolm aus Disentis und Placi Curschellas aus Trun die Erstbesteigung des Tödi. Der Benediktinerpater Placi a Spescha, einer der frühen Wegbereiter des Alpinismus, hatte ihnen die erfolgversprechende Route gewiesen. Für den 72-Jährigen war der Aufstieg zu seinem innig verehrten Berg jedoch zu beschwerlich. Von der Val Russein aus verfolgte er mit dem Fernrohr den triumphalen Moment. Dreizehn Jahre später bestiegen auch die Glarner den Tödi von ihrer Seite aus. Damit begann nicht nur ein alpinistischer Austausch über Routen und Perspektiven, sondern auch ein neues Kapitel in der Erschließung des Hochgebirges – geprägt von Mut, Entdeckergeist und tiefem Verständnis für die Bergwelt.

ca. 12:50 Uhr

Eintauchen ins tiefe Blau

Unsere Seen im Süden

ca. 12:50 Uhr

Eintauchen ins tiefe Blau

Unsere Seen im Süden

Jan Michael Haft | nautilusfilm GmbH, Melanie Haft | Deutschland | 43 Min. | deutsch

Der Film setzt die Seen der Alpen sowie des nördlichen Alpenvorlandes in Szene und taucht ein in geheimnisvolle Unterwasserwelten: in den Frillensee, den kältesten Badesee Deutschlands im östlichen Oberbayern. In den 190 Meter tiefen Walchensee mit seinen Steilwänden, auf dessen Grund Schätze ebenso wie Autowracks lagern. Oder in den riesigen Bodensee und seine unergründeten Tiefen. Ausgestattet mit modernen Unterwasserkameras und einer neuartigen Unterwasserdrohne, gelingt es Regisseur Jan Haft und seinen tauchenden Kameramännern, nie gesehene Bilder aus den Tiefen unserer heimischen Seen an die Oberfläche zu bringen. Tierisches Leben, jahrtausendelang im Verborgenen, ebenso das ein oder andere untergegangene Zeugnis menschlicher Zivilisation, werden so zum ersten Mal sichtbar.

13:30 Uhr

Big Water Theory

13:30 Uhr

Big Water Theory

Emile Dominé | Aado Media | Frankreich | 83 Min. | französisch - UT deutsch

Die französische Kajakfahrerin Nouria Newman und zwei Freunde aus Kindertagen befahren einen der anspruchsvollsten Wildwasserabschnitte der Welt: die Rondu-Schlucht des Indus im pakistanischen Karakorum-Gebirge. Der Film dokumentiert die erste vollständige Befahrung des Flussabschnitts durch eine Frau und bietet damit einen eindrucksvollen Einblick in die Welt des Extremkajakfahrens. Gekonnt durchleuchtet er die Anatomie eines Sports, bei dem schon ein kleiner Fehler fatale Folgen haben kann.

16 Uhr

Non-Stopp II

16:00

Klang der Tiefe

16:00

Klang der Tiefe

Felix Hechtl, Philip Fischer, Luis Beer, Andreas Hammerstingl | Deutschland/Österreich | 24 Min. | deutsch - UT deutsch

„Klang der Tiefe“ begleitet ein Team junger Höhlenforscher bei einer Expedition in ein bislang unerforschtes Höhlensystem im Toten Gebirge. Monate der Vorbereitung gehen der Tour voraus: Ausrüstung, Seile, Verpflegung und Biwakmaterial werden per Helikopter zum Einstieg transportiert. Das Ziel ist es, in einem bisher unbekannten Höhlenast etwa 600 Meter in die Tiefe vorzudringen. Während der dreitägigen Forschungstour stellt eine unerwartete Sturzflut infolge eines Unwetters das Team vor extreme Herausforderungen. Der riskante Aufstieg zurück an die Oberfläche, durch reißende Bäche und Wasserfälle, wird zur physischen und psychischen Belastungsprobe.

ca. 16:25 Uhr

Huber-Tour

ca. 16:25 Uhr

Huber-Tour

Georg Bayerle | Bayerisches Fernsehen | Deutschland | 13 Min. | deutsch

Seine Söhne sind weltberühmt: die Huberbuam, Thomas und Alexander Huber, Profi-Bergsteiger und Kletterer, wohnhaft in Berchtesgaden. Doch auch ihr Vater, Thomas Huber senior, steht ihnen in Sachen Leidenschaft für die Berge in nichts nach. Gerade 85 Jahre alt geworden, ist er noch immer mit beeindruckender Energie und Freude unterwegs. Zum Geburtstag unternimmt er mit Sohn Alex eine besondere Tour im Watzmann-Massiv. Die Dokumentation von Georg Bayerle begleitet das emotionale Vater-Sohn-Erlebnis und wirft dabei einen liebevollen Blick auf eine Familie, deren Leben untrennbar mit der Schönheit und den Herausforderungen der Berge verbunden ist.

ca. 16:40 Uhr

Zurück zum Berg

Der schönste Trailrun auf der Nordkette

ca. 16:40 Uhr

Zurück zum Berg

Der schönste Trailrun auf der Nordkette

Leon Buchholz | Thelonious Hartmann | Deutschland | 9 Min. | deutsch

Trailrunning bedeutet Freiheit: über schmale Grate laufen, steile Anstiege bezwingen und im Downhill das Gefühl des Fliegens erleben. Doch was passiert, wenn der Körper plötzlich nicht mehr mitmacht? David hat den Sport lange als reine Leistungsdisziplin betrachtet – immer schneller, immer weiter. Doch nach einer intensiven Erfahrung beim Alpine Trailrun Festival Innsbruck muss er umdenken. Statt den Wettkampf in den Mittelpunkt zu stellen, geht es für ihn nun darum, die Berge bewusst zu erleben und das Laufen zu genießen. Seine Strecke führt über den spektakulären „Goetheweg“ durch das Karwendelgebirge. Ein Film über Grenzerfahrungen, das Lernen aus Rückschlägen und eine neue Perspektive auf das Trailrunning.

ca. 16:50 Uhr

Mon Frère Sotos

ca. 16:50 Uhr

Mon Frère Sotos

Laszlo Nef | Schweiz | 40 Min. | französisch | UT deutsch

Arsène wird im Jahr 2000 geboren. Schon früh fällt seinen Eltern auf, dass er anders ist, deutlich größer als andere Neugeborene. Die Diagnose lautet: Sotos-Syndrom, eine seltene genetische Veränderung, die unter anderem zu körperlicher Übergröße führt. Fachleute prognostizieren Lernfähigkeit, jedoch mit Einschränkungen bei motorischen Fähigkeiten und schulischen Anforderungen. Die Familie empfindet trotz allem Erleichterung, denn die Ungewissheit hat ein Ende. Für seine Angehörigen spielt die Diagnose bald keine Rolle mehr: Arsène gehört dazu, wie jeder andere. Die Dokumentation begleitet die Geschwister auf einer Ski-Expedition in die Pyrenäen, die zu einem echten Abenteuer wird.

ca. 17:30 Uhr

Wirklich oben bist du nie

Eine Erstbegehung am Wetterhorn

ca. 17:30 Uhr

Wirklich oben bist du nie

Eine Erstbegehung am Wetterhorn

Philipp Hans | Deutschland | 20 Min. | deutsch

Muss man immer ganz oben stehen, um Gipfelglück zu spüren? Mit dieser Frage begleitet der Film Philipp Hans bei der Erst- und Rotpunktbegehung einer anspruchsvollen Neutour in der riesigen Nordwand des Wetterhorns in den Berner Alpen. Ausgangspunkt war das Projekt „The Wallride“, das eine Alpendurchquerung auf dem Mountainbike mit Erstbegehungen verband. Nach einem gescheiterten Versuch 2021 gelingt 2022 die Erschließung der Route. Wiederum ein Jahr später folgt der Versuch, mit Florian Böbel diese Route frei durchzusteigen. Auf der einen Seite stehen sportliche Leistungen. Auf der anderen Seite lernt Philipp, dass absolute Ziele manchmal unerreichbar bleiben, das Streben danach aber einen Wert an sich hat.

17 Uhr

NEUE WEGE

Girls Move Mountains

Girls Move Mountains

Anna Huix | Goroka Contents Anna Huix Ltd Lastor Media | Spanien | 20 Min. | englisch, wakhi | UT deutsch

Karishma, Mitgründerin der Gilgit-Baltistan Girls Football League im Norden Pakistans, setzt sich in einer patriarchalischen Gesellschaft mutig für die Rechte von Mädchen ein. Als Wakhi-Frau, einer ursprünglich aus Persien stammenden Volksgruppe, findet sie gemeinsam mit ihrer Schwester im Fußball einen Weg in die Freiheit. Dabei stößt sie jedoch auf gewaltige Widerstände. Schon in jungen Jahren werden die beiden Schwestern belästigt, heute erleben sie Online-Shitstorms, weil sie für Gleichberechtigung kämpfen. Ihre größte Stütze ist ihre ebenso weise wie liebevolle Großmutter. Schließlich bringt ein Fußballturnier, das unter hohen Sicherheitsvorkehrungen ausgetragen wird, rivalisierende Teams zusammen – zwischen gewaltigen Berggipfeln vereint durch die Vision einer gerechteren Welt.

Les Jours Sauvages

Wild Days

Les Jours Sauvages

Wild Days

Yohan Guignard | L‘Endroit | Frankreich | 82 Min. | französisch | UT deutsch

Vier Freunde aus Savoyen wagen ein außergewöhnliches Abenteuer: 50 Tage verbringen sie in völliger Abgeschiedenheit rund um den Denali (6190 m), den höchsten Berg Nordamerikas. Ihre Reise dokumentieren sie in Form eines filmischen Tagebuchs: zu Fuß an den Fuß des Berges, Aufstieg und schwierige Skiabfahrt, Rückreise im Packraft. In der Abgeschiedenheit der Wildnis verschwimmen Zeit und Orientierung. Freundschaften vertiefen sich – und werden zugleich auf die Probe gestellt. Der Einsamkeit und Naturgewalten ausgesetzt, feiert „Les Jours Sauvages“ die Freiheit und das Abenteuer. Eine eindrucksvolle Reflexion über das Leben im Rhythmus der Natur – rau, ehrlich und berührend.

17 Uhr

STARKE EXPERIMENTE

La Rubia

La Rubia

Julia Cassou & Bronwyn Hodgins | Bronwyn Hodgins | Kanada | 30 Min. englisch | UT deutsch

Nach etlichen Big-Wall-Expeditionen steht die kanadische Kletterin Bronwyn Hodgins kurz vor dem Burnout. Auf der Suche nach neuer Motivation wendet sich die 32-Jährige dem Sportklettern zu – in der Hoffnung, dort weniger mentale Belastung zu finden. Doch das Gegenteil tritt ein. Im Fokus steht ihre intensive Vorbereitung auf die Route La Rubia (8c+) in Südspanien, die ihr Kletterkönnen auf eine harte Probe stellt. Die Dokumentation zeigt eindrucksvoll, wie Bronwyn zwischen Ehrgeiz, Selbstzweifeln und der Gefahr des erneuten Ausbrennens nach Balance sucht. Einfühlsam gefilmt von ihrer Freundin Julia Cassou, erzählt der Film von Besessenheit und Durchhaltevermögen, vom Kampf gegen den inneren Schweinehund und von der Kraft echter Freundschaft.

Cumbira II

Cumbira II

Mateo Barrenengoa | Angola | 30 Min. | portugiesisch |UT deutsch

In dem kleinen Dorf Cumbira Segundo im Zentrum Angolas bereiten sich die Brüder Francisco und Mateus darauf vor, den Cunduvile, den höchsten Berg der Region zu besteigen. Dieses Vorhaben ist für die lokale Gemeinschaft von großer Bedeutung: Die 10- und 14-Jährigen wollen nicht nur als erste Kinder ihres Dorfes eine Sechs-Seillängen-Route klettern, sondern auch die Flagge Angolas auf dem Gipfel platzieren. Aus dem kindlichen Traum wird ein symbolischer Akt der Hoffnung. Der ruhige Alltag in Cumbira Segundo wird durch das ungewöhnliche Abenteuer unterbrochen – ein Ereignis, das das Leben der Bewohner für immer verändern und ein neues Kapitel in der Geschichte der Region aufschlagen könnte.

Reflection

A Snowboard Backcountry Film

Reflection

A Snowboard Backcountry Film

Luis Bauer und Jonas Huser | Österreich | 10 Min. | englisch | UT deutsch

„Reflection“ ist ein visuell beeindruckender Snowboardfilm, der in Pulverschnee gebettet ist, aber weit über reine Action-Abbildung hinausgeht. Die Filmemacher begleiten leidenschaftliche Backcountry-Snowboarder in entlegene Bergregionen – wo ein ungebändigtes Gefühl von Freiheit in aller Stille zu großen Risiken verleiten kann. Der Film zeigt die emotionalen Höhen und Tiefen dieser intensiven Leidenschaft: den Rausch beim Fahren unberührter Hänge, aber auch die Zweifel, Ängste und Herausforderungen abseits des Schnees. Zwischen gewaltiger Natur, Einsamkeit und Teamgeist entsteht das vielschichtige Porträt eines Lebensstils, der mehr ist als nur Sport – eine Reflexion über das, was uns wirklich antreibt.

Eternal Solo

Eternal Solo

Andrea Cossu | Grivel | Italien | 31 | Min. | italienisch | UT deutsch

Stefano Ragazzo wurde nicht in den Bergen geboren. Seine Leidenschaft für das Klettern traf ihn wie ein Blitz aus heiterem Himmel und zog ihn aus der italienischen Ebene in die spektakulärsten Bergregionen der Erde. Von der Tradition des Dolomitenkletterns inspiriert, fasziniert Stefano das Solo-Klettern besonders – weil es ihm eine Möglichkeit bietet, seine eigenen Grenzen zu überschreiten. Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung, reist der Bergführer ins Karakorum-Gebirge. Dort ragt mit dem Nameless Tower eine faszinierende Granitgestalt in den Himmel. Auf ihren Gipfel führt die ikonische, 1989 von Kurt Albert und Wolfgang Güllich erstbegangene Route „Eternal Flame“. Über Tage und Wochen kämpft Stefano gegen die Widrigkeiten des Wetters, in vereisten Rissen und atemberaubender Höhe darum, sein Ziel zu erreichen – und sich mit der ersten Solo-Begehung in die Geschichte des Abenteuerbergsteigens einzuschreiben.

17 Uhr

ALPINE RESSOURCEN

Von der Schatzsuche in den Alpen

Berufsstrahler in den Bergen – die Schweiz über 3000 Metern

Von der Schatzsuche in den Alpen

Berufsstrahler in den Bergen – die Schweiz über 3000 Metern

Matthias Rusch | Frank Senn | Schweiz | 42 Min. | deutsch

Der 35-jährige Christoph Betschart ist seit über zehn Jahren Berufsstrahler in den Bergen. Jeden Sommer begibt er sich allein, mit seinem Bruder oder befreundeten Hobbystrahlern in die Berge rund um Andermatt auf die Suche nach Kristallen. Ab Juli zieht es ihn auf über 3000 Meter Höhe an den Galenstock, wo er auf besondere Funde hofft. Gemeinsam mit seiner Frau betreibt Christoph einen kleinen Mineralienladen in Andermatt. Doch die Suche nach den verborgenen Schätzen der Berge ist gefährlich: Vor drei Jahren verlor er einen engen Freund durch einen Absturz beim Strahlen. Trotz aller Risiken bleibt Christophs Leidenschaft für die Kristallsuche ungebrochen – getragen von Erfahrung, Respekt vor der Natur und der Faszination für das Verborgene.

Tian – Generation Farmfluencer

Tian – Generation Farmfluencer

Thomas Schäfer, Meike Hollnaicher | Takt Film | Italien | 62 Min. | deutsch

Unsere Lebensmittel verlieren an Wert, der Boden seine Fruchtbarkeit und das Klima seine Balance. Eine Designerin mit bäuerlichen Wurzeln und ein gelernter Koch begeben sich auf die Suche nach der Zukunft der Landwirtschaft. Im Film „Tian“, was in Südtirol so viel bedeutet wie „tun“, treffen sie auf Menschen, die mehr zustande bringen, als Felder zu bestellen. Sie denken Landwirtschaft neu: zwischen gelebter Tradition, ökonomischem Druck und dem Mut, neue Wege zu gehen. Ihre Geschichten zeigen, wie tief die Verbindung zur Erde reicht und wie viel Hoffnung in nachhaltigem Wandel liegt. Was sie eint, ist die Überzeugung, dass eine andere Landwirtschaft möglich und notwendig ist. Für „Am Steilhang“ wurden die Regisseure 2024 mit einer lobenden Erwähnung ausgezeichnet.

19:30 Uhr

IM MITEINANDER

Moving Mountains

Moving Mountains

Andrea Costa | TaktFilm - Verena Ranzi | Italien | 29 Min. | italienisch, deutsch | UT deutsch

Moussa, ein junger Mann aus Guinea, findet auf dem Hof der Südtiroler Bäuerin Rita ein neues Zuhause. Was zunächst nur eine Unterkunft ist, wird nach und nach zu einem Ort der Begegnung, des Vertrauens und der stillen Annäherung. Trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft verbindet die beiden ein gemeinsames Bedürfnis: das Streben nach Zugehörigkeit und familiärer Nähe. Inmitten des bäuerlichen Alltags, geprägt von Arbeit, Glauben und Herausforderungen, entwickelt sich eine besondere Beziehung. Der Film erzählt einfühlsam von der Kraft menschlicher Verbindung, vom Zusammenwachsen zweier Welten und der Suche nach einem neuen Gleichgewicht – zwischen Herkunft und Ankommen, Fremdsein und Heimat.

Elevated Art

Wer Kunst auf Berge stellt

Elevated Art

Wer Kunst auf Berge stellt

Timian Hopf | Michael Kalb Filmproduktion | Deutschland | 74 Min. | deutsch, englisch, ladinisch, italienisch | UT deutsch

Zeitgenössische Kunst, eingebettet in die spektakuläre Berglandschaft der Dolomiten. Wer macht so etwas? Und warum? Für Michael Moling ist das Kunstprojekt SMACH Ausdruck seiner Heimatliebe. Alle zwei Jahre bringt er mit seinem Team Skulpturen zeitgenössischer Künstler ins Südtiroler Gadertal – in Wälder, auf Almwiesen und in hochalpines Gelände. Die Werke sind nur zu Fuß erreichbar und ziehen naturverbundene Kunstinteressierte an. Doch das Projekt stößt nicht nur auf Gegenliebe. Viele Einheimische können mit moderner Kunst wenig anfangen und betrachten SMACH bestenfalls als überflüssig, schlimmstenfalls als Naturverschandelung. Auch organisatorisch stößt das Projekt an Grenzen. „Elevated Art“ begleitet Michael Moling über Monate hinweg – von der Idee des Kunstprojekts bis zu seiner Umsetzung. Ein Film über eine ganz und gar nicht barrierefreie Ausstellung.

19:30 Uhr

BAYERN 2-ABEND | Kletternd das Leben spüren

Climbing Never Die

Climbing Never Die

Nick Rosen, Matt Groom | Reel Rock | USA | 38 Min. | englisch | UT deutsch

Kletterjournalist Matt Groom reist tief in die kriegsgezeichnete Ukraine, um eine außergewöhnliche Gemeinschaft zu entdecken: Menschen, die durch ihre Leidenschaft fürs Klettern und ihre Liebe zum Heimatland eng miteinander verbunden sind. Trotz der Zerstörung und eines Lebens in ständigem
Ausnahmezustand haben sie Orte der Hoffnung und Zusammengehörigkeit geschaffen. Der Film zeigt, dass der Krieg zwar alles verändert hat – das tägliche Leben, die Natur und auch den Sport –, dass der Geist der Kletter-Community aber dennoch weiterlebt. „Climbing Never Die“ wird im Rahmen des Bayern 2-Abends gezeigt. Als Gast wird der ukrainische Welt- und Europameister im Speedklettern Danyil Boldyrev erwartet, der diesen ebenso beeindruckenden wie berührenden Film initiiert hat.

Flashed

Flashed

Eric Bissell | Highpoint Productions | USA | 33 Min. | englisch | UT deutsch

Im November 2024 wagen die österreichische Extremkletterin Babsi Zangerl und ihr Partner Jacopo Larcher einen freien Durchstieg der Route „Free Rider“ (7c+) am El Capitan. Drei Tage lang kämpfen sich die Kletterer über glatte Platten, durch fordernde Offwidth-Risse und knifflige Boulderpassagen. Babsi gelingt dabei Historisches: Sie wird der erste Mensch überhaupt, der eine Route am El Capitan „flashen“ – also in freier Kletterei und im ersten Versuch klettern kann. Ihr Seil- und Lebenspartner Jacopo scheitert dagegen knapp. Doch das ist nur das Schwarz und Weiß dieses Abenteuers. Was sich wirklich abspielt, liegt auf einer anderen Ebene – eine Geschichte nämlich über Liebe, Partnerschaft und Persönlichkeit, die weit mehr dokumentiert als eine sportliche Leistung. „Flashed“ wird im Rahmen des Bayern 2-Abends gezeigt.

19:30 Uhr

COMING OF AGE

Ashima

Ashima

Kenji Tsukamoto | Minji Chang, Roy Choi, Dave Boyle, Kenji Tsukamoto | USA | 86 Min. | englisch, japanisch - UT deutsch

„Ashima“ ist das intime Porträt der Elite-Kletterin Ashima Shiraishi, die nach Südafrika reist, um als jüngste Sportlerin der Welt einen Boulder mit dem Schwierigkeitsgrad V14 zu bewältigen. Dabei wird sie von Poppo begleitet, einem exzentrischen, zurückgezogen lebenden, pensionierten Butoh-Tänzer – ihrem Vater. Der Roadtrip entwickelt sich zu einer rührenden Familiengeschichte, die das Leben japanischer Immigranten in den USA dokumentiert. „Ashima“ ist eine Liebeserklärung ans Klettern, die deshalb zu Herzen geht, weil sie über das Klettern hinausweist, weil sie ihre Charakterdarsteller ernst nimmt und subtil von einer vielschichtigen Vater-Tochter-Beziehung erzählt.

19:30 Uhr

Otto-Guggenbichler-Retrospektive

Otto-Guggenbichler-Retrospektive

Otto Guggenbichler – Ein Pionier
des Bayerischen Fernsehens
Hans-Dieter Hartl | BR | 40 Min. | deutsch

Das Matterhorn
Otto Guggenbichler | BR | 37 Min. | deutsch

Der gebürtige Tegernseer Otto Guggenbichler entschloss sich in den Nachkriegsjahren, eine sichere Beamtenlaufbahn gegen eine Karriere beim Bayerischen Rundfunk zu tauschen. Vor allem beim Fernsehen leistete er Pionierarbeit. Nicht zuletzt mit großen Dokumentarfilmen, die er geografischen
und volkskundlichen Themen sowie mit Vorliebe den Bergen widmete. Zu Ehren des Gründers des Internationalen Bergfilm-Festivals Tegernsee zeigen wir das Porträt „Otto Guggenbichler – Ein Pionier des Bayerischen Fernsehens“ sowie mit dem Film „Das Matterhorn“ ein Werk, das die unverkennbare Handschrift des großen Menschenkenners trägt.

19:30 Uhr

EXTREME LEBEN

Mario Manica – Arrampicare per Viaggiare

Mario Manica – Klettern, um zu reisen

Mario Manica – Arrampicare per Viaggiare

Mario Manica – Klettern, um zu reisen

Luca Rapetti | Italien | 45 Min. | italienisch | UT deutsch

„Mario Manica – Klettern, um zu reisen“ erzählt die außergewöhnliche Lebensgeschichte eines Alpinisten aus dem Trentino, der seit den 1980er-Jahren die Welt auf wagemutigen Expeditionen erkundete. 2004 beendete ein schwerer Unfall in Venezuela seine Kletterkarriere. Sein Entdeckergeist blieb jedoch ungebrochen. Statt auf Gipfel stieg Mario aufs Fahrrad um und fand darin ein neues Mittel, um ferne Länder zu bereisen und Menschen zu begegnen. Die Dokumentation begleitet Mario durch eindrucksvolle Landschaften und wird so zu einer Hommage an die Kraft des Neubeginns, Neugier, Lebensmut und die ungebrochene Leidenschaft für das Unterwegssein.

B.I.G. - A World First

B.I.G. - A World First

Johannes Mair, Juliane Strebl | Alpsolut Pictures | Österreich | 54 Min. | englisch - UT deutsch

Am 20. September 2023 schreibt Jakob Schubert Klettergeschichte, als er die Erstbegehung von „B.I.G.“ (9c) –früher bekannt als „Project Big“ – im norwegischen Klettergebiet Flatanger meistert. Die Route, die ein Jahrzehnt zuvor vom tschechischen Weltklassekletterer Adam Ondra entdeckt wurde, gilt als eine der anspruchsvollsten Routen weltweit. Im Jahr 2022 schließen sich Jakob Schubert und Adam Ondra zusammen, um gemeinsam an ihrem Projekt zu arbeiten. Ein Jahr später kehrt Jakob mit einer neuen Taktik zurück. Und er bringt ein Filmteam mit, das seine Versuche live im Internet streamt. Der Druck, den Jakob aushalten muss, wird dadurch noch größer. „B.I.G. – A World First“ erzählt nicht nur von den körperlichen, sondern auch den mentalen Höchstleistungen heutiger Topathleten.