10 Uhr

NON-STOPP I

10:00 Uhr

Onze Acla – Il hotel dils Belges

Onze Acla – das Belgierhotel

10:00 Uhr

Onze Acla – Il hotel dils Belges

Onze Acla – das Belgierhotel

Petra Rothmund | Radiotelevisiun Svizra Rumantscha | Schweiz | 25 Min. | rätoromanisch | UT deutsch

Im Jahre 1969 lässt das Reiseunternehmen Intersoc in Disentis ein Privathotel mit 600 Betten bauen – exklusiv für belgische Gäste. Das gigantische Gebäude inmitten der Landschaft ist von Anfang an heftiger Kritik ausgesetzt. Talsperre, Betonklotz, Belgierhotel, so nennen die Einheimischen das Hotel Acla da Fontauna. Für Tausende Belgierinnen und Belgier ist es Onze Acla – Unser Acla: das Gebäude, in dem sie über Generationen hinweg ihre Ferien verbringen. Der Film erzählt die Geschichte des Hotels, das inzwischen seit über 20 Jahren leer steht. „Onze Acla“ lässt die Zeit der Belgier in Disentis aufleben – ein ganz spezielles Kapitel in der langen Liebesgeschichte zwischen Schweizern und ihren belgischen Gästen.

ca. 10:25 Uhr

Bartgeier - Die Knochenfresser kommen

ca. 10:25 Uhr

Bartgeier - Die Knochenfresser kommen

Bernhard Rübe | Deutschland | 43 Min. | deutsch

Riesige Silhouetten, die sich im Aufwind der Bergflanken schwerelos in die Höhen schrauben, um von dort oben ihre Beute fallen zu lassen. Sind es unschuldige Lämmer oder gar Kleinkinder, die auf so grausame Weise gemeuchelt werden? Die Legenden um den Bartgeier halfen fleißig mit, den völlig harmlosen Vogel nahezu auszurotten. Dabei ist der Bartgeier eines der faszinierendsten Geschöpfe der Alpenregion. Er frisst ausschließlich Knochen, die er auf spektakuläre Weise zerkleinert. Seine Balz- und Verteidigungsflüge sind atemberaubend. „Bartgeier – Die Knochenfresser kommen“ zeigt ein einzigartiges Geschöpf in nie gesehenen Aufnahmen und dokumentiert seine Rückkehr in die bayerischen Berge.

ca. 11:10 Uhr

The Last Expedition

Was geschah mit Wanda Rutkiewicz?

ca. 11:10 Uhr

The Last Expedition

Was geschah mit Wanda Rutkiewicz?

Eliza Kubarska | Monika Braid, braidmade films | Polen | 85 Min. | polnisch, nepali, englisch | UT deutsch

„Ich weiß genau, dass es für mich keinen Weg zurück gibt“, sagte Wanda Rutkiewicz, eine der größten Bergsteigerinnen aller Zeiten. 1992 verschwand sie spurlos am 8586 Meter hohen Kangchendzönga. Ihre Leiche wurde nie gefunden. Regisseurin Eliza Kubarska begibt sich im Himalaya auf Spurensuche und stößt auf ein rätselhaftes Audiotagebuch. Mit Archivmaterial und Gesprächen mit Weggefährten wie Reinhold Messner und Carlos Carsolio rekonstruiert der Film das Leben einer Frau, die mit acht bezwungenen Achttausendern Alpingeschichte schrieb. Doch es bleiben offene Fragen: Ist Wanda wirklich tot? Oder hat sie sich bewusst für ein Leben fern der Welt entschieden? Ein faszinierendes Porträt über eine faszinierende Frau, die trotz oder wegen ihrer großen Erfolge stets mit sich selbst ringen musste.

ca. 12:30 Uhr

Flashed

ca. 12:30 Uhr

Flashed

Eric Bissell | Highpoint Productions | USA | 33 Min. | englisch | UT deutsch

Im November 2024 wagen die österreichische Extremkletterin Babsi Zangerl und ihr Partner Jacopo Larcher einen freien Durchstieg der Route „Free Rider“ (7c+) am El Capitan. Drei Tage lang kämpfen sich die Kletterer über glatte Platten, durch fordernde Offwidth-Risse und knifflige Boulderpassagen. Babsi gelingt dabei Historisches: Sie wird der erste Mensch überhaupt, der eine Route am El Capitan „flashen“ – also in freier Kletterei und im ersten Versuch klettern kann. Ihr Seil- und Lebenspartner Jacopo scheitert dagegen knapp. Doch das ist nur das Schwarz und Weiß dieses Abenteuers. Was sich wirklich abspielt, liegt auf einer anderen Ebene – eine Geschichte nämlich über Liebe, Partnerschaft und Persönlichkeit, die weit mehr dokumentiert als eine sportliche Leistung. „Flashed“ wird im Rahmen des Bayern 2-Abends gezeigt.

14 Uhr

NON-STOPP II

14:00 Uhr

Odyssea Borealis – The unknown still exists

14:00 Uhr

Odyssea Borealis – The unknown still exists

Alessandro Beltrame | AGB Studio Video | Italien, Grönland | 45 Min. | englisch, französisch, italienisch | UT deutsch

Vier Abenteurer begeben sich auf eine 300 Kilometer lange Odyssee durch die eisigen Gewässer Ostgrönlands, um die unberührte Nordwestwand des 1200 Meter hohen Drøneren zu erklimmen. Doch es geht ihnen nicht um den Erfolg, sondern um das Wesen des Abenteuers selbst. Mit Entschlossenheit tauchen sie ein in eine Welt, in der Neugier der einzige Kompass ist. Jeder Schritt auf dem gefrorenen Boden wird zur Reise nach innen – zu einem tieferen Verständnis seiner selbst und seinem Platz in der Welt. Der visuell beeindruckende Film erinnert daran, dass das Unbekannte noch existiert – bereit, sich jenen zu offenbaren, die mutig genug sind, es zu suchen. 2023 wurde Alesssandro Beltrames „Pionieri“ als „Bester Film“ in der Kategorie „Erlebnisraum Berg“ ausgezeichnet.

ca. 14:45 Uhr

Merino Trails

Eine Reise zu den neuseeländischen Wurzeln

ca. 14:45 Uhr

Merino Trails

Eine Reise zu den neuseeländischen Wurzeln

Moritz Krause | Comfy Shoe Productions | Deutschland | 65 Min. | deutsch, englisch | UT deutsch

„Merino Trails – Eine Reise zu den neuseeländischen Wurzeln“ begleitet zwei abenteuerlustige Freunde auf ihrer Entdeckungsreise durch die ursprüngliche Natur Neuseelands. Sie wollen herausfinden, wo die Merinowolle europäischer Wäscheproduzenten herkommt. Auf ihrer Suche begegnen sie jungen und alten Farmern, die im Einklang mit ihren Tieren und der sie umgebenden Natur arbeiten. Dabei lernen sie viel über den Konflikt traditioneller Bewirtschaftungsformen und die Anforderungen eines kapitalistischen Marktes. Ein Zwiespalt, der auch in scheinbar entlegenen Gegenden dieser Welt das Leben mitbestimmt.

15 Uhr

FAMILIENKINO

Madison – Ungebremste Girlpower

Madison – Ungebremste Girlpower

Kim Strobl | Danny Krausz | Deutschland/Österreich | 87 Min. | deutsch

Madison ist ein junges Mädchen, supersportlich, energiegeladen und ehrgeizig. Radrennsport ist ihre Leidenschaft. Durch einen unglücklichen Zwischenfall muss sie ihr Trainingscamp verlassen. Sie findet sich ungewollt in den Tiroler Bergen wieder, wo ihre Mutter in den Ferien Yoga unterrichtet. So hat sie sich ihren Sommer nicht vorgestellt: völlig andere Gegend, neue Leute und dann auch noch Mountainbikes statt Rennräder! Mit ihren neuen Freunden Vicky und Jo stürzt sich Madison in ein unvergessliches Sommerabenteuer. Ein erfrischend unaufgeregter, energiegeladener Film über die Kraft von Freundschaft und den Spaß am Sport. Ideal für Kinder und Familien, die gerne in den Bergen unterwegs sind und Bergabenteuer sowie Coming of Age-Geschichten mögen.

17 Uhr

50 Jahre Bergauf-Bergab

Berge, Liebe, Tod

Das zweite Leben der Alix von Melle

Berge, Liebe, Tod

Das zweite Leben der Alix von Melle

Malte Roeper | Bayerischer Rundfunk | Deutschland | 28 Min. | deutsch

Alix von Melle und Luis Stitzinger waren 25 Jahre lang ein Paar – privat und am Berg. Gemeinsam standen sie auf sechs Achttausendern. Als Luis im Mai 2023 am Kangchendzönga tödlich verunglückt, gerät Alix’ Leben aus den Fugen. Ihr Bruder Philipp steht ihr bei, ebenso die österreichische Top-Alpinistin Gerlinde Kaltenbrunner, die sie unerwartet zum Klettern einlädt – obwohl sich die beiden Frauen zuvor kaum kannten. Der Film begleitet Alix auf ihrer wohl schwierigsten Tour: dem Weg zurück ins Leben ohne ihren Partner. „Berge, Liebe, Tod“ wird im Rahmen des 50-jährigen Bergauf-Bergab-Jubiläums gezeigt. Alix von Melle wird anwesend sein.

Die hohe Kunst

Alexander Huber macht Musik

Die hohe Kunst

Alexander Huber macht Musik

Michael Düchs | Bayerischer Rundfunk | Deutschland | 28 Min. | deutsch

Ein Kletterer am Klavier: Wenn Alexander Huber nicht gerade in spektakulären Routen unterwegs ist, widmet er sich seiner zweiten großen Leidenschaft – der Musik. Besonders fasziniert ist er vom „Concerto Tirol“ des US-amerikanischen Komponisten Philip Glass. Sein Traum: dieses eindrucksvolle Werk gemeinsam mit einem Streicherquintett einzustudieren und live aufzuführen. Unterstützt wird er dabei vom bergbegeisterten Cellisten Burkard Maria Weber, der seine Liebe zur Musik mit der Faszination für die Berge verbindet. Der Film dokumentiert, wie zwei scheinbar gegensätzliche Welten zu einem harmonischen Ganzen verschmelzen. „Die hohe Kunst“ wird im Rahmen des 50-jährigen Bergauf-Bergab-Jubiläums gezeigt. Alexander Huber wird anwesend sein.

Die Entscheidung

Die Entscheidung

Gerhard Baur | Deutschland | 14 Min. | deutsch

Selten hat jemand die Risiken einer Steilwandbefahrung so eindrucksvoll dargestellt wie Gerhard Baur 1988 in seinem Kurzfilm „Die Entscheidung“. Franz Seeberger, ein erfahrener Alpinist, durchsteigt im Alleingang den Ostpfeiler des Piz Palü. Er hat seine Ski auf den Rucksack geschnallt und bleibt immer wieder stehen, um über den gefährlichen Hängegletscher zu blicken, der den Pfeiler flankiert. Sein Ziel ist die Erstbefahrung der Ostwand vom Gipfel hinunter. Das Risiko ist groß, und Seeberger muss eine Wahl treffen. „Die Entscheidung“ läuft außer Konkurrenz im Rahmen des 50-jährigen Bergauf-Bergab-Jubiläums.

17 Uhr

DAS WILDE LEBEN

La Pointe Pessey

La Pointe Pessey

Alexandre Chambet | Glace Noire Films | Frankreich | 18 Min. | französisch | UT deutsch

In Le Grand-Bornand, am Fuße der Pointe Percée, bereitet sich Iris Pessey auf eine besondere Herausforderung vor: Sie will einen Speedrekord auf dem Berg aufstellen, den sie seit ihrer Kindheit liebt. Zwischen hartem Training und inneren Zweifeln schöpft sie Kraft aus Erinnerungen, ihrer Herkunft und Entschlossenheit. Der Film, von ihrem Zwillingsbruder mit einer Mischung aus Humor und Zärtlichkeit erzählt, zeichnet das Porträt einer inspirierenden Frau, die hin- und hergerissen ist zwischen den Erwartungen der anderen und ihrer Verbundenheit zu einem unbekannten Berg. Ihre Reise erzählt vom Streben nach Freiheit – und der Frage, was es wirklich heißt, einen Gipfel zu erreichen.

Les Jours Sauvages

Wild Days

Les Jours Sauvages

Wild Days

Yohan Guignard | L‘Endroit | Frankreich | 82 Min. | französisch | UT deutsch

Vier Freunde aus Savoyen wagen ein außergewöhnliches Abenteuer: 50 Tage verbringen sie in völliger Abgeschiedenheit rund um den Denali (6190 m), den höchsten Berg Nordamerikas. Ihre Reise dokumentieren sie in Form eines filmischen Tagebuchs: zu Fuß an den Fuß des Berges, Aufstieg und schwierige Skiabfahrt, Rückreise im Packraft. In der Abgeschiedenheit der Wildnis verschwimmen Zeit und Orientierung. Freundschaften vertiefen sich – und werden zugleich auf die Probe gestellt. Der Einsamkeit und Naturgewalten ausgesetzt, feiert „Les Jours Sauvages“ die Freiheit und das Abenteuer. Eine eindrucksvolle Reflexion über das Leben im Rhythmus der Natur – rau, ehrlich und berührend.

17 Uhr

DIE NEUE WILDNIS

Der Bläuling und die neue Wildnis

Das Mangfallgebirge

Der Bläuling und die neue Wildnis

Das Mangfallgebirge

Bernhard Rübe | Deutschland | 43 Min. | deutsch

Das Mangfallgebirge vor den Toren der Millionenstadt München wird seit mindestens 3000 Jahren von Menschen bewirtschaftet. Dennoch ist es eine Schatzkammer der Natur. Oder gerade deswegen? Extensiv genutzte Bergregionen bieten heute oft letzte Zuflucht für vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten. In lichten Bergwäldern balzen noch Raufußhühner, seit Jahrhunderten gehegte Feuchtwiesen bieten Ersatz für entwässerte Flachland-Moore. Regelmäßig beweidete und gemähte Almwiesen bilden Lebensräume für Pflanzen und Insekten, die woanders längst verschwunden sind. Ein Jahr im Leben des seltenen Storchschnabel-Bläulings zeigt eindrucksvoll, wie wichtig eine nachhaltige Bewirtschaftung für den Erhalt der Kulturlandschaft und die Entstehung einer neuen Wildnis ist.

Brot, Salz und dein Herz

Unterwegs im albanischen Dukagjin

Brot, Salz und dein Herz

Unterwegs im albanischen Dukagjin

Kathrin Denk | Bayerischer Rundfunk | Deutschland | 45 Min. | deutsch

Die „Besa“ — die Gastfreundschaft — ist im albanischen Gesetz der Berge verankert, dem sogenannten „Kanun“. Diesem Geist spüren Tine, Katharina und Nicole auf ihrer Trekkingtour am Komansee am Drin in Nordalbanien nach. Sie folgen einem abenteuerlichen Trail, den der Südtiroler Bergführer Martin Plankensteiner mit Hilfe von Einheimischen erkundet und erschlossen hat, biwakieren unterm Sternenhimmel, stoßen auch an ihre Grenzen. Auf ihrer Tour lernen die drei Frauen aus München die archaische Kultur im Dukagjin aus erster Hand kennen. Eine besondere Gastgeberin ist Marjana Koçeku. Die 24-Jährige ist in der wilden Bergwelt Albaniens aufgewachsen. Heute betreibt sie ein Gästehaus und verfolgt ihre ganz eigenen Visionen von einem gelungenen Tourismus.

17 Uhr

PASSIONEN

Die Schule der Extrembergsteiger

Die Schule der Extrembergsteiger

Michael Düchs | Bayerischer Rundfunk | Deutschland | 44 Min. | deutsch

Klettern an fragilen Eiszapfen und in alpinen Wänden, Übernachtungen im Portaledge sowie Big-Wall-Techniken – all das steht auf dem Stundenplan des Expeditionskaders des Deutschen Alpenvereins. Seit 25 Jahren werden die Nachwuchs-Alpinisten ausgebildet, um klassischen Alpinismus zu fördern. Einer der Schüler ist der 22-jährige Luis Funk, der vom Wettkampfklettern zum Alpinismus findet. Der Film begleitet ihn und seine Mitstreiter ein Jahr lang: zu gefrorenen Wasserfällen in Südtirol, Granitwänden im Tessin und eisigen Nordwänden in den Westalpen. Im Fokus der Schule für Extrembergsteiger steht, Risiken richtig einschätzen zu können und Eigenverantwortung zu übernehmen. Eben alles, was zu einem kompletten Alpinisten dazugehört.

Die Jägerin aus Leidenschaft

Eine Familientradition lebt weiter

Die Jägerin aus Leidenschaft

Eine Familientradition lebt weiter

Matthias Rusch | Frank Senn, SRF DOK | Schweiz | 42 Min. | deutsch

Jagen ist für die Bündnerin Silvana Stecher sowohl Passion als auch Familientradition. Während der Herbstsaison ist die Mutter einer fünfjährigen Tochter tagelang oberhalb der Baumgrenze unterwegs und nimmt dabei große Strapazen auf sich. Weil sie keine Jagdhütte hat, übernachtet die 32-Jährige im Freien und muss Lebensmittel, Schlafsack und Gewehr mitschleppen. Was sie antreibt, ist die Faszination für die Tierwelt, aber ebenso die Hoffnung, eine Gams zu erlegen. Während Silvanas Vater sein Patent aufgegeben hat, interessiert sich ihre Tochter bereits für die Jagd. Gut möglich, dass sie dereinst die Familientradition weiterführen wird.

19 Uhr

SCHLUSSFEIER - PREISVERLEIHUNG

Sieger ist - der Bergfilm!

Sieger ist - der Bergfilm!

Auch das 22. Internationale Bergfilm-Festival hat irgendwann ein Ende. Damit uns der Abschied von unseren Gästen, von Regisseurinnen und Filmemachern, von all den Menschen auf der Leinwand sowie von unseren vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern nicht so schwerfällt, treffen wir uns alle im Barocksaal des Tegernseer Gymnasiums zum feierlichen Abschlussabend mit Preisverleihung. Wir schauen uns Ausschnitte der Siegerfilme an, begrüßen die Preisträgerinnen und Preisträger live oder auf der Leinwand, lassen uns musikalisch umgarnen und kulinarisch verwöhnen.

Wir freuen uns, Euch nächstes Jahr zum 23. Internationalen Bergfilm-Festival in der Zeit von 14. bis 18. Oktober 2026 wieder begrüßen zu dürfen.

19:30 Uhr

KONTRASTE

Climbing Never Die

Climbing Never Die

Nick Rosen, Matt Groom | Reel Rock | USA | 38 Min. | englisch | UT deutsch

Kletterjournalist Matt Groom reist tief in die kriegsgezeichnete Ukraine, um eine außergewöhnliche Gemeinschaft zu entdecken: Menschen, die durch ihre Leidenschaft fürs Klettern und ihre Liebe zum Heimatland eng miteinander verbunden sind. Trotz der Zerstörung und eines Lebens in ständigem
Ausnahmezustand haben sie Orte der Hoffnung und Zusammengehörigkeit geschaffen. Der Film zeigt, dass der Krieg zwar alles verändert hat – das tägliche Leben, die Natur und auch den Sport –, dass der Geist der Kletter-Community aber dennoch weiterlebt. „Climbing Never Die“ wird im Rahmen des Bayern 2-Abends gezeigt. Als Gast wird der ukrainische Welt- und Europameister im Speedklettern Danyil Boldyrev erwartet, der diesen ebenso beeindruckenden wie berührenden Film initiiert hat.

Of a Lifetime

Of a Lifetime

Jérôme Tanon | Beanie de Le Rue, Xavier de Le Rue | Frankreich | 44 Min. | englisch, französisch | UT deutsch

„Of a Lifetime“ begleitet die legendäre Snowboarder-Familie De Le Rue: Xavier (7-facher Weltmeister), seinen Bruder Victor (3-facher Weltmeister) und Xaviers Tochter Mila auf ihrer ersten Expedition. Gemeinsam segeln sie über die stürmische Drake-Passage in die eisige Wildnis der Antarktis – ein Ort voller Gefahren, aber auch faszinierender Schönheit. Zwischen Pinguinkolonien, Orcas und steilen Eishängen stellt sich Mila der Herausforderung des Big-Mountain-Freeridings. Persönliche Tagebücher geben Einblick in ihre Gedankenwelt, während sie Ängste überwindet und über sich hinauswächst. Eine mitreißende Reise über Generationen hinweg – die nicht nur in Milas 18. Geburtstag einen Höhepunkt findet.

19:30 Uhr

HOFFNUNG

Champions of the Golden Valley

Champions of the Golden Valley

Ben Sturgulewski | Sturgefilm/Tideshift Studio, Katie Stjernholm | Afghanistan, Deutschland, USA | 81 Min. | dari, englisch | UT deutsch

In den abgelegenen Bergdörfern von Bam-yan, Afghanistan, entdecken junge Menschen aus verschiedenen Dörfern ihre gemeinsame Leidenschaft fürs Skifahren. Der engagierte Trainer Alishah Farhang organisiert ein Skirennen, an dem Jungen und Mädchen mit selbstgebauten Holzski und rudimentärer Ausrüstung teilnehmen. Das Rennen wird zu einem Ereignis, das Zusammenhalt, Freude und sportlichen Ehrgeiz fördert. Doch nach der Machtübernahme der Taliban 2022 und dem Zusammenbruch ihres Landes werden viele der Skifahrer zu Flüchtlingen, verstreut in alle Welt. „Champions of the Golden Valley“ erzählt bewegend von sportlicher Rivalität, universaler Hoffnung und davon, was es heißt, ein wahrer Champion zu sein.

19:30 Uhr

WIRKLICHKEITEN

Ova Dobra Zemlja

Dieses gute Land

Ova Dobra Zemlja

Dieses gute Land

Vladimir Perović | Atomic | Montenegro | 111 Min. | montenegrinisch | UT deutsch

Was ist das Leben – seine Werte, seine Bedeutungen, sein Staunen, seine Flüche, seine Mühen, seine Schönheit? „Dieses gute Land“ ist ein kunstvoll arrangiertes Kaleidoskop aus mehreren Geschichten – kleinen, eindrucksvollen Vignetten, die sich zu einem stimmungsvollen Gesamtbild fügen. Es ist eine poetische Hommage an die Berge Montenegros, ihre Bewohner und deren stille, tiefgründige Gedankenwelt. Im Zentrum steht das Lebensethos der Bergmenschen: ihre Prinzipien, ihre Würde, ihre Standhaftigkeit sowie die enge, beinahe spirituelle Verbindung zu ihrer rauen, schönen Heimat. Der Film fängt mit ruhiger Kraft und großer visueller Sensibilität die Essenz eines einfachen, aber tief empfundenen Daseins ein, das einen festen Platz unter den Sternen hat.

19:30 Uhr

WURZELN

Requiem for a Tribe

Requiem for a Tribe

Marjan Khosravi | Seven Spring Pictures | Iran | 70 Min. | persisch | UT deutsch

Ein Leben lang führte Hajar Faramazi aus dem Volk der Bakhtiari im iranischen Zagros-Gebirge ihre Schafherde durch atemberaubende Landschaften. Doch inzwischen drohen Urbanisierung, eine patriarchale Gesellschaft und der Klimawandel, sie dieser Freiheit zu berauben. Der Film begleitet die alte Dame auf einer letzten, bewegenden Wanderung. Mit empathischer Kameraarbeit und dem eindringlichen Wechsel zwischen historischen Aufnahmen und aktuellen Bildern thematisiert Marjan Khosravi die heikle Balance zwischen Tradition und Moderne, Widerstand und Anpassung. Ein visuelles Porträt einer Frau, deren Freiheitsdrang zum Spiegel einer ganzen Kultur wird. 2022 erhielt die Regisseurin für „Der Traum eines Pferdes“ den Otto-Guggenbichler-Nachwuchspreis, 2024 für „Frau Irans Ehemann“ den Bayern 2-Publikumspreis sowie erneut
den Otto-Guggenbichler-Nachwuchspreis.

Farming Turns

Farming Turns

Anthony Bonello Chris Rubens, Jesse Ambrogi-Yashon | Kanada | 25 Min. | englisch | UT deutsch

Chris Rubens lebte viele Jahre seinen Traum als Freeride-Profi – Heliskiing, Reisen und Filmdrehs rund um die Welt, immer große Crews, Unmengen an Ausrüstung. Bis eine Expedition mit einem Klimaforscher nach Grönland ihm die Augen öffnet. Statt nur über Klimaschutz zu reden, will er handeln. Rubens reduziert seinen CO₂-Fußabdruck, verzichtet auf Flüge, stellt seine Ernährung um und wird Bio-Bauer in Revelstoke in der kanadischen Provinz British Columbia. Eine Entscheidung, die seine Verbindung zur Natur und zu seiner Community stärkt. Als Vater strebt Chris danach, seinem Sohn Huxley eine bessere Welt zu hinterlassen. „Farming Turns“ zeigt den radikalen Wandel eines Mannes – ebenso ehrlich wie kompromisslos, ohne dabei dogmatisch zu sein.