09:30 Uhr

KINDERKINO

Heidi

Heidi

Alain Gsponer | Claussen+Putz Filmproduktion | Deutschland | 115 Min. | deutsch

Das Waisenmädchen Heidi lebt mit seinem Großvater abgeschieden in einer Holzhütte in den Schweizer Bergen. Sie und ihr Freund, der Geißenpeter, hüten die Ziegen und führen ein unbeschwertes Leben. Doch eines Tages wird Heidi von ihrer Tante Dete aus der Almidylle herausgerissen und nach Frankfurt gebracht. Heidi soll die Spielgefährtin für die im Rollstuhl sitzende Tochter Klara geben und lesen und schreiben lernen. Zwar freundet sich Heidi schnell mit Klara an und entwickelt langsam eine Leidenschaft für Bücher – ihre Sehnsucht nach den geliebten Bergen und ihrem Großvater wird dadurch aber nicht geringer.

19:30 Uhr

ERÖFFNUNGSFEIER

Of a Lifetime

Of a Lifetime

Jérôme Tanon | Beanie de Le Rue, Xavier de Le Rue | Frankreich | 44 Min. | englisch, französisch | UT deutsch

„Of a Lifetime“ begleitet die legendäre Snowboarder-Familie De Le Rue: Xavier (7-facher Weltmeister), seinen Bruder Victor (3-facher Weltmeister) und Xaviers Tochter Mila auf ihrer ersten Expedition. Gemeinsam segeln sie über die stürmische Drake-Passage in die eisige Wildnis der Antarktis – ein Ort voller Gefahren, aber auch faszinierender Schönheit. Zwischen Pinguinkolonien, Orcas und steilen Eishängen stellt sich Mila der Herausforderung des Big-Mountain-Freeridings. Persönliche Tagebücher geben Einblick in ihre Gedankenwelt, während sie Ängste überwindet und über sich hinauswächst. Eine mitreißende Reise über Generationen hinweg – die nicht nur in Milas 18. Geburtstag einen Höhepunkt findet.

Meru – The Ascent of the Goldfish

Meru – The Ascent of the Goldfish

Daniel Hug | Österreich | 29 Min. | deutsch, englisch, französisch | UT deutsch

Nach wochenlangem Auf und Ab erreichen drei Bergsteiger die Schlüsselstelle ihrer Erstbegehung im Garhwal Himalaya. Kurz unterhalb des Gipfels entscheiden wenige Meter über Erfolg und Misserfolg… Auf den dreigipfligen Meru im indischen Himalaya führen eine Reihe legendärer Routen, darunter die 2011 erstbegangene „Shark’s fin“. Ziel der Expeditionsbergsteiger Simon Gietl, Roger Schäli und Mathieu Maynadier ist eine Neuroute in der Südostwand des Meru South (6660 m). Doch bevor sie die Schlüsselpassage ihrer Linie angehen können, müssen sie jede Menge Schwierigkeiten überwinden. Schließlich aber zappelt der „Goldfish“ (800 m, M6+, A1) im Netz – und dieser ist nicht weniger spektakulär als die „Haifischflosse“.

19:30 Uhr

STÄRKER ALS STEREOTYPE

Girl Climber

Girl Climber

Jon Glassberg | Tyler Young für Red Bull Studios | USA | 82 Min. | englisch | UT deutsch

In einer von Männern dominierten Kletterszene setzt sich Emily Harrington ein ehrgeiziges Ziel: Im kalifornischen Yosemite Valley will sie eine El-Capitan-Route binnen 24 Stunden frei klettern. Tatsächlich blickt die US-Amerikanerin auf eine erfolgreiche und breit gefächerte Karriere zurück, in deren Verlauf sie sowohl erfolgreich an Kletterwettkämpfen teilnahm als auch den Mount Everest besteigen konnte. Doch angestachelt von persönlichem Ehrgeiz, gesellschaftlichem Druck ausgesetzt und vom Wunsch nach einem erfüllten Leben getrieben, steht plötzlich alles auf dem Spiel. „Girl Climber“ ist eine intensive Mischung aus Überlebensdrama und intimem Porträt – eine Geschichte über Mut, Selbstbestimmung und den Willen, nicht nur Rekorde zu brechen, sondern Grenzen zu verschieben.

19:30 Uhr

KLETTERN MIT CHARISMA

The Future of Climbing

The Future of Climbing

Guillaume Broust L‘ Endroit | Frankreich | 52 Min. | italienisch und ladinisch | UT deutsch

Mit dem Boom von Kletterhallen und dem Einzug des Kletterns in die Olympischen Spiele erlebt der Sport einen rasanten Wandel – und steht vor einem Paradox: Der weltweite Erfolg in der Halle kontrastiert mit den zunehmenden Bedrohungen für natürliche Klettergebiete. Humorvoll moderiert von Spitzenkletterer Cédric Lachat geht der Film der Frage nach, wie sich das Klettern verändert hat, wie es von einer naturverbundenen Outdoor-Aktivität zu einem globalen Trendsport wurde. In eindrucksvollen Bildern und mit kritischem Blick zeigt er, worauf es ankommt, wenn das kulturelle und ökologische Erbe dieses Sports für kommendeGenerationen erhalten werden soll. 2019 erhielt Guillaume Broust mit seinem Film „The Pathan Project“ den Preis „Bester Film“ der Kategorie „Erlebnisraum Berg“.

Am seidenen Faden

Die Geschichte von Philipp Hrozek

Am seidenen Faden

Die Geschichte von Philipp Hrozek

Florian Nick | Deutschland | 15 Min. | deutsch

Philipp Hrozeks große Leidenschaft war das Klettern, bis ein schwerer Autounfall sein Leben von einem Moment auf den anderen komplett veränderte. „Am seidenen Faden“ erzählt die bewegende Geschichte seines Kampfes zurück ins Leben, ins Sprechen, zur Bewegung und an die Kletterwand. Ein Neuanfang, der nicht nur den Wiederaufbau körperlicher Fähigkeiten bedeutet – sondern auch eine zweite Chance darstellt, in der Philipp entdeckt, wie viel ihm seine Familie wirklich bedeutet und was das Leben ausmacht. Eine Geschichte, die Mut macht und zeigt, dass selbst in schwierigsten Zeiten eine Möglichkeit liegen kann. Und dass man nie daran denken sollte, sich selbst aufzugeben.

Sama

Sama

Bachar Khattar | Libanon | 26 Min. | arabisch, englisch | UT deutsch

Die aus Syrien geflüchtete Hiba und die Libanesin Sabine verfolgen ihre Kletterleidenschaft in der Bekaa-Ebene im Libanon mit Unterstützung der Schweizer Non-Profit-Organisation ClimbAid – inmitten eskalierender Spannungen zwischen Syrern und Libanesen. Beide stehen ihren traditionellen Familien nahe, streben jedoch gleichzeitig nach Selbstbestimmung. Trotz Rückschlägen und immer wiederkehrenden Ohnmachtsgefühlen gelingt es den jungen Frauen, ihr Engagement bei ClimbAid zu vertiefen. Auf dem Weg zur persönlichen Selbstfindung entwickeln sie sich zu wahren Führungspersönlichkeiten. Der Film zeigt, wie das Klettern in einem schwierigen gesellschaftlichen Umfeld dazu beitragen kann, inneren und äußeren Frieden zu finden.

19:30 Uhr

UNTER WÖLFEN

Lupi Nostri

Unsere Wölfe

Lupi Nostri

Unsere Wölfe

Samer Angelone | Angelone Film Production | Schweiz | 82 Min. | italienisch, spanisch | UT deutsch

Professor Luca Rossi widmet den letzten Abschnitt seiner akademischen Laufbahn der Erforschung der Wölfe. Je tiefer er in ihre Welt eintaucht, desto stärker gerät er in einen Zwiespalt: Zwischen wissenschaftlicher Objektivität und wachsender emotionaler Beteiligung steht er inmitten eines aufgeheizten gesellschaftlichen Diskurses. Die Rückkehr der Wölfe polarisiert, weil sie Faszination und Angst, romantische Verklärung und existenzielle Sorgen provoziert. Auf der Suche nach Nähe zu den Tieren lernt Luca Rossi nicht nur ihr Verhalten kennen, sondern auch viel über die Emotionen der Menschen – jenen, die die Rückkehr der Wölfe feiern, und jenen, die sie fürchten. „Lupi Nostri“ zeigt, wie schwer es ist, inmitten einer Kakophonie lauter Meinungen eine eigene Haltung zu finden.

19:30 Uhr

HOHE GESCHÄFTE

Hoch hinaus – Wahnsinn am Everest

Hoch hinaus – Wahnsinn am Everest

Frank Senn | SRF Dokus & Reportagen | Schweiz | 90 Min. | deutsch, englisch

Der Mount Everest zieht jedes Jahr zahlreiche Bergsteiger, Abenteurer, Träumer, Egoisten und Trophäenjäger an. Der Film beleuchtet das extreme Spannungsfeld zwischen sportlicher Höchstleistung, Kommerz und menschlicher Hybris. Er zeigt atemberaubende Bilder vom höchsten Punkt der Erde, aber auch die Schattenseiten des Massentourismus: überfüllte Routen, Tonnen zurückgebliebenen Mülls, fehlende Rücksicht sowie Risiken für Sherpas und Bergsteiger. Entstanden ist das vielschichtige Porträt eines Berges, der längst zum Symbol für Größenwahn, Gier und den ungebrochenen Traum vom Gipfel geworden ist. 2009 erhielt Frank Senn den Publikumspreis für „Sherpas – Die wahren Helden am Everest“, 2023 für „Todesfalle Haute Route – Rekonstruktion eines Dramas“.