Großes Jubiläum 2023

Dieses Jahr feiert das Internationale Bergfilm-Festival sein 20-jähriges Bestehen. Was die Zuschauer filmisch beim einzigen offenen Bergfilm-Wettbewerb Deutschlands erwartet, entscheidet sich gerade.

Neben der Auswahl der besten Filme wird es im Programm des Festivals zum Jubiläum noch einige Besonderheiten geben.

Kaum eine Kulisse wäre für ein Filmfest, bei dem sich alles um Berge dreht, besser geeignet als der Tegernsee. Zum hochklassigen Programm mit hervorragenden Filmen und mancher Überraschung im Wettbewerb, kommen prominente Gäste aus der deutschen Bergsteigerszene – u.a. Robert Jasper und David Göttler.

Spannend wie die Filme ist auch die Frage, welche Produktionen schließlich bei der Schlussfeier ausgezeichnet werden. Wie immer wird sich die internationale Jury intensiv mit den Filmen auseinandersetzen, um die Besten zu prämieren.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Tegernsee von 18. – 22. Oktober 2023 beim 20. Intern. Bergfilm-Festival Tegernsee!


EXTRA – GROSSE JUBILÄEN

70 Jahre Everest und Nanga-Parbat

Am 29. Mai 1953 standen der Neuseeländer Edmund Hillary und der Sherpa Tenzing Norgay als erste Menschen auf dem Mount Everest, dem mit 8848 Metern Höhe höchsten Gipfel der Erde. 70 Jahre später gelang der Norwegerin Kristin Harila und dem Sherpa Tenjen Lama in drei Monaten und einem Tag die Besteigung aller 14 Achttausender. Dabei nutzten die beiden alle technischen Hilfsmittel und standen unter kritischer Beobachtung der Bergsteiger-Szene weltweit. Am 24. Mai bestiegen sie den Mount Everest und den benachbarten Lhotse binnen weniger Stunden.

Unter Höhenbergsteigern gilt der Nanga Parbat als einer der schwierigsten und gefährlichsten Achttausender. Und seit den 1930er Jahren gilt er als „deutscher Schicksalsberg“, nachdem dort bei mehreren Expeditionen mehr als 30 Menschen ums Leben gekommen waren. Kein Himalayaberg ist so eng verbunden mit dem deutschen Expeditionsbergsteigen wie dieser „nackte Berg“. Im Rahmen einer deutsch-österreichischen Expedition, die der Münchner Arzt Dr. Karl Maria Herrligkoffer gegen den großen Widerstand der „alten Expeditionistengarde“ organisierte, erreichte der Innsbrucker Hermann Buhl am 3. Juli 1953 in einem legendären Alleingang den Gipfel.

 

 

Bergfilm-Festival

Spannung, Begegnungen und die besten Bergfilme

Am malerischen Tegernsee dreht sich im Oktober alles um Berge auf der Leinwand, im Mittelpunkt steht die Begegnung Mensch-Berg: von kühnen Glanzleistungen über eindrucksvolle Dokumentationen bis zu berührenden Porträts. Abseits der Kinosäle begeistern familiärer Charme und bayerische Lebensart Filmemacher*innen und Bergfreunde*innen aus aller Welt.

Mensch und Berg

Sport und Emotion

Wildnis, Weite und Naturerlebnis

Es sind nicht nur die eindrucksvollen Bilder, die starken Typen und die spannenden Geschichten, die die Menschen anlocken, sondern es entsteht ein besonderer Spirit, wenn sich die ganze Berg Community trifft – Autoren, Filmemacher*innen, Produzenten, Protagonisten, Bergfreunde, Jung und Alt.