NL/Pressemeldung Ausschreibung – 06.03.2025
22. Internationales Bergfilm-Festival Tegernsee, 15. bis 19. Oktober 2025
Filmer aufgepasst: Jetzt neue Produktionen einreichen
Junge Filmtalente und etablierte Filmemacher haben im Herbst beim 22. Internationalen Bergfilm-Festival Tegernsee die Chance, ihre Werke einem großen und fachkundigen Publikum zu präsentieren und eventuell eine Auszeichnung zu erhalten. Ab sofort und noch bis 15. Mai 2025 können Filmerinnen und Filmer aus aller Welt ihre neuesten Produktionen einreichen.
Die Vorbereitungen zum 22. Internationalen Bergfilm-Festival Tegernsee, das vom 15. bis 19. Oktober 2025 stattfindet, laufen auf Hochtouren. „Wöchentlich werden uns jetzt eine Fülle an neuen Filmeinreichungen aus dem In- und Ausland erreichen. Noch bis zum 15. Mai, also erstmals zwei Wochen früher als sonst üblich, können Filmemacher und Filmemacherinnen ihre Filme bei uns anmelden“, teilt die neue Leiterin des Festivalbüros, Manuela Brandl, mit.
Das Festivalteam lädt wieder nationale und internationale Filmerinnen und Filmer aus dem In- und Ausland ein, ihre neuesten Bergfilm-Produktionen einzureichen. Erwünscht ist die ganze Bandbreite des Genres „Bergfilm“. Die Themen können frei gewählt werden. Ebenso die Erzählweise: Spielfilme, Dokumentarfilme, Features, Kurzfilme, Reportagen und Porträts. Ob spannende Action oder leise Geschichten. Kurzfilme oder langes Kinoformat, Doku oder Dokudrama. Die komplette Bandbreite der Formate ist willkommen, das Themenspektrum umfasst alpinen Sport und Abenteuer ebenso wie Kultur und Ökologie.
Anmeldeschluss ist heuer bereits am 15. Mai 2025
Die Preise werden wie gewohnt in den bekannten drei Kategorien vergeben, in denen sich die Filmer dem Gebirge von verschiedenen thematischen Seiten her annähern. In „Erlebnisraum Berg“ stehen der Alpinismus und die sportliche Begegnung mit den Bergen im Zentrum. Der beste Film dieser Kategorie erhält den Preis des Deutschen Alpenvereins. Um Landschaftsdarstellungen und Umweltthemen geht es in „Naturraum Berg“. Die Filme der Kategorie „Lebensraum Berg“ befassen sich unter ethnologischen und kulturellen Vorzeichen mit der Begegnung Mensch und Berg. Zugelassen sind Filmprojekte, die in und nach dem Jahr 2022 fertiggestellt wurden. Der beste Film sämtlicher Kategorien wird mit dem Hauptpreis, dem „Großen Preis der Stadt Tegernsee“, und einem Preisgeld von 3000 Euro ausgezeichnet. Außerdem erhält der/die beste NachwuchsfilmerIn den nach dem Gründer des Bergfilm-Festivals benannten Otto-Guggenbichler-Preis. Bei Fertigstellung des Films dürfen Autor oder Regisseur nicht älter als 32 Jahre sein. Für den besten Kinder- und Jugendfilm gibt es den „Kleinen Preis“. Schließlich werden noch Sonderpreise für die „bemerkenswerteste Kameraleistung“ und für die Kategorie „besonderer Film“ verliehen. Zudem gibt es für den vom Publikum gewählten Film den „Bayern2“-Publikumspreis.
Alle weiteren Preise, die Dotierungen und die Ausschreibung unter: www.bergfilm-tegernsee.de
Info und Ausschreibung: Sonderbüro Bergfilm-Festival Tegernsee, Rathausplatz 1, 83684 Tegernsee, Tel. +49(0)8022-1801-27 od. -53, bergfilm@tegernsee.de,
www.bergfilm-tegernsee.de
Für die Anmeldung der Filme finden Filmemacherinnen und Filmemacher das Online-Formular auf www.bergfilm-tegernsee.de oder die Multi-Submission-Form auf der Website der International Alliance for Mountain Film www.mountainfilmalliance.org/submissions/.