
Schlussfeier und Preisverleihung
Am Ende jedes Bergfilm-Festivals in Tegernsee steht die große Preisverleihung an die Gewinner des Wettbewerbs. In kurzen Sequenzen werden die Siegerfilme vorgestellt, und die Jurymitglieder erläutern die Entscheidungen zur Auszeichnung. Viele der Sieger nehmen ihre Trophäen persönlich entgegen. Ein Anlass zum gemeinsamen Feiern aller Beteiligten – Filmer, Jury, Unterstützer und Organisatoren.
Von den Planungen für ein Corona-konformes Bergfilm-Festival ist leider auch unsere Schlussfeier betroffen, die nur mit einer starken Beschränkung der Teilnehmer überhaupt stattfinden darf.
Deshalb hat sich der Bayerische Rundfunk als Träger des Festivals dazu entschlossen, die Verleihung im Live-Stream einem größeren Zuschauerkreis zu eröffnen.

Foto: Thomas Plettenberg
Climbing Blind

Climbing Blind
Jeff Dufton ist mit einer Sehschwäche geboren. Mit 20 Jahren kann er nicht mehr lesen, zehn Jahre später ist er nahezu erblindet. Doch Jeff ist, seit er denken kann, ein begeisterter Kletterer. Er trainiert für Weltcup-Wettkämpfe und führt durch klassische Kletterrouten. Je mehr er an Sehkraft verliert, desto besser wird er im Klettern. Er sucht immer größere Herausforderungen. Sein Ziel ist es, den „Old Man of Hoy“, diese legendäre Felsnadel vor der Küste Schottlands, als erster „non-sight“ zu durchsteigen. Eine Dokumentation, bei der es längst nicht nur ums Klettern geht.
Alastair Lee wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.
Der Königsweg auf den Mont Blanc

Der Königsweg auf den Mont Blanc
Die angehende Bergführerin Maria Pilarski hat sich eine ganz besondere Route auf den Mont Blanc vorgenommen: Die Traversée Royale, die „königliche Überschreitung“. Vier Tage lang führt die Tour quer durch das Mont-Blanc-Massiv, überquert einige der schönsten Grate der Alpen und führt zu kleinen Hütten, die jenseits des großen Trubels des Normalwegs liegen. Und: Sie ist eine anstrengende Tour und eine gewaltige Herausforderung für das gesamte Team!
El gran Hito (Der große Meilenstein) (Wdh.)

El gran Hito (Der große Meilenstein) (Wdh.)
Hobby des gut betuchten Bergsteigers ist es, die höchsten Gipfel „zu sammeln“. Noch fehlt ihm einer, die Besteigung dieses einen, unerreichbaren Berges. Er will diesen Gipfel erreichen, koste es, was es wolle. Eine Frau hat genug davon, zuhause auf die Rückkehr ihres Mannes von seinen Bergabenteuern zu warten. Sie bricht selbst auf, wählt eine einfachere Route. Doch als Frau muss sie mit ganz anderen Hindernissen kämpfen. Unterwegs verknüpfen sich die beiden Schicksale.
Ruhe nach dem Sturm

Ruhe nach dem Sturm
Jahr für Jahr treibt eine zur Konsumgesellschaft verkommende Welt in der besinnlichen, stillen Zeit des Jahres obskure Blüten. Das irrationale Kauf- und Konsumverhalten erreicht seinen Höhepunkt. Diesem Trubel wollen sich fünf junge Freerider entziehen. Sie brechen direkt nach Weihnachten zu ihrem „Simple Life“- Roadtrip auf, um sich eine Auszeit vom hektischen Treiben zu gönnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und zu entdecken, wie gut Pellkartoffeln mit Butter schmecken.
Rock’n’ Road (Wdh.)

Rock’n’ Road (Wdh.)
Die beiden deutschen Alpinistinnen Caro North (29) und Ines Papert (46) reisen mit den Mountainbikes vom Osten bis in den Westen der Schweiz, um einige der großen Wände des Landes zu durchsteigen – auf Routen, die für beide neu sind. Ihre ethische Herangehensweise ist klar: Sie wollen die Tour ausschließlich mit der Kraft ihrer Beine und dem notwendigen Fingerspitzengefühl meistern.
Schwerelos – Das Leben ist Pfeifen (Wdh.)

Schwerelos – Das Leben ist Pfeifen (Wdh.)
Daniel Anker ist eine der stillen Größen des Schweizer Alpinismus. Seine Erstbegehung der schwierigen Route „La vida es silbar“ am Eiger war ein Meilenstein. Jetzt, 20 Jahre später, möchte Daniel die Tour nochmals durchsteigen. Gefühle aus Gegenwart und Vergangenheit vermischen sich mit Sequenzen aus dem kubanischen Film „La vida es silbar“, nach dem er die Tour damals benannte. Wie kann man mit der Vergangenheit umgehen, um frei für die Zukunft zu sein? Eine Geschichte, die zum Nachdenken und Philosophieren anregt.
Das Geschäft mit dem Winter

Das Geschäft mit dem Winter
Der Corona-Lockdown lässt manchen den Klimawandel vergessen. Doch der bedroht massiv alpine Skigebiete. Millionen-Investitionen sollen Rettung bringen. Dabei ist der alpine Wintertourismus gleichzeitig Betroffener und Verursacher. Konzepte hin zu einem nachhaltigeren Wintertourismus und einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen gibt es kaum. Stattdessen schießen Schneekanonen schon im Herbst den Kunstschnee auf die Pisten. Eigentlich ein ökologischer Wahnsinn…
Becoming a Guide

Becoming a Guide
Bianca und Finn sind sehr unterschiedliche Typen, doch sie haben ein gemeinsames Ziel: Sie wollen staatlich geprüfte Berg- und Skiführer werden. Bewähren müssen sie sich dabei in den unterschiedlichsten Spielarten des Bergsports, mit all ihren Herausforderungen. Namhafte Bergführer wie Hanspeter Eisendle, Neil Brodie und Lisi Steurer geben Tipps – und ungewöhnliche Einblicke in die Welt der Guides.
Trekking auf Sardinien – Selvaggio Blu

Trekking auf Sardinien – Selvaggio Blu
Der „selvaggio blu“ („wildes Blau“) ist eine berühmt-berüchtigte Trekking-Route entlang der Ostküste Sardiniens. Nur alte Hirten- und Schmugglerpfade führen in wildem Bergauf-Bergab durch die Landschaft. Wenn der Südtiroler Bergführer Michi Andres mit Gästen hier unterwegs ist, beobachtet er oft das Gleiche: „Der Dreiklang von Meer, Wandern und Fels und das Übernachten unter dem Sternenhimmel berührt die Menschen. Es ist eine Rückkehr zum Einfachen und das macht die Menschen unbeschwerter und kindlicher!“
Der wilde Wald – Natur Natur sein lassen

Der wilde Wald – Natur Natur sein lassen
„Natur Natur sein lassen“ lautet die Philosophie des Nationalparks Bayerischer Wald. Trotz massivem Widerstand ist diese Vision zu einem bahnbrechenden Vorzeigeprojekt geworden. Weil der Mensch nicht eingreift, wächst aus den einstigen Wirtschaftswäldern ein Urwald heran, ein einzigartiges Ökosystem und ein Refugium der Artenvielfalt. Menschen aus aller Welt kommen hierher, um zu sehen, warum wir mehr wilde Natur brauchen und was wir von ihr lernen können, um Wälder in Zeiten des Klimawandels auch für künftige Generationen zu bewahren.
Aletsch negativ (Wdh.)

Aletsch negativ (Wdh.)
Der Aletsch ist der größte und längste Gletscher der Alpen. Bis Ende des Jahrhunderts sollen gemäß Glaziologen die meisten Gletscher verschwunden und vom Aletsch nur noch Bruchstücke übrig sein. Eine Reise ins Innere des Gletschers ist ein spannendes und beunruhigendes visuelles Erlebnis, das unsere Wahrnehmung von räumlichen und zeitlichen Maßstäben in Frage stellt. Ebenso wie das, was diese Bilder offenbaren.
Die Wand der Schatten (Wdh.)

Die Wand der Schatten (Wdh.)
Als eine Sherpa-Familie von einer Gruppe Europäer gefragt wird, ob sie eine Tour durch die noch nie durchstiegene Ostwand des imposanten Kumbhakarna begleiten will, steckt sie in einem Dilemma. Nicht nur, weil der Gipfel eine größere Herausforderung ist als die Besteigung des Mount Everest. Das größere Problem ist, dass diese Berge in ihrer Religion heilig sind und nicht betreten werden dürfen. Doch die Familie benötigt das Geld dringend. Nur so kann der Sohn eine Schule besuchen und Arzt werden. Und so brechen sie auf, um hinaufzusteigen zu den Göttern.
El gran Hito (Der große Meilenstein) (Wdh.)

El gran Hito (Der große Meilenstein) (Wdh.)
Hobby des gut betuchten Bergsteigers ist es, die höchsten Gipfel „zu sammeln“. Noch fehlt ihm einer, die Besteigung dieses einen, unerreichbaren Berges. Er will diesen Gipfel erreichen, koste es, was es wolle. Eine Frau hat genug davon, zuhause auf die Rückkehr ihres Mannes von seinen Bergabenteuern zu warten. Sie bricht selbst auf, wählt eine einfachere Route. Doch als Frau muss sie mit ganz anderen Hindernissen kämpfen. Unterwegs verknüpfen sich die beiden Schicksale.