Von Höhen und Tiefen – 150 Jahre DAV

Von Höhen und Tiefen – 150 Jahre DAV
Eine spannende Reise in die Geschichte des Alpenvereins – und damit in die des Bergsteigens, erzählt am Beispiel der Alpenvereinssektion Regensburg. Entlang des Spannungsfelds zwischen Alpinismus und Tourismus, zwischen Naturidyll und kommerziellem Spielplatz entwickelte sich der DAV vom Wegbereiter des Bergsports hin zum Umwelt- und Sportverband, zum Kletterhallenbetreiber und Reiseveranstalter.
Up to Speed

Up to Speed
Dass bei den Olympischen Spielen 2020 erstmals im Klettern um Medaillen gekämpft wird, eröffnet gewaltige Möglichkeiten für diesen Sport. Doch viele Athleten und Athletinnen sind schockiert, seit sie wissen, dass das bisher eher selten ausgeübte Speedklettern eine der drei Disziplinen des olympischen Kombinations-Wettbewerbs ist. Wie wird sich dies auf die Entwicklung des Klettersports auswirken? Die Suche nach Antworten führt fast um die ganze Welt und endet in Moskau, wo es „Speed-Dämonen“ bereits jetzt schaffen, eine 15-Meter-Wand in weniger als sechs Sekunden hinaufzurasen.
Die Filmemacher wurden in Tegernsee schon mehrfach ausgezeichnet.
Moderator Michael Pause zeigt dazu noch Bonusmaterial und empfängt an diesem Abend interessante Gäste.
Iceberg Nations (Wdh.)

Iceberg Nations (Wdh.)
Nationen kommen und gehen – aber was macht ein Land überhaupt aus? Sind Grenzen nicht einfach dumm? Denn niemand kann ein Land besitzen, die Erde gehört keinem Menschen. Oder wer käme auf die Idee, einen Eisberg für sich zu beanspruchen?
Mythos Gotthard – Pass der Pioniere

Mythos Gotthard – Pass der Pioniere
Der Gotthard ist einer der wichtigsten Alpenübergänge Europas. Seine Geschichte vom kleinen Pfad durch das Hochgebirge bis zum längsten Eisenbahntunnel der Welt ist spannend. Mit immer neuen Technologien versucht der Mensch die Passage sicherer und schneller zu machen. Dieser Kampf forderte viele Todesopfer, aber er gab auch unzähligen Menschen Arbeit und die Hoffnung auf ein besseres Leben.
Zum Gedenken an David Lama und Hansjörg Auer
Die beiden Tiroler kamen am 16. April dieses Jahres mit dem amerikanischen Seilpartner Jess Rosskelley am Howse Peak in Kanada ums Leben.
David Lama im Porträt

David Lama im Porträt
Nach dem Lawinenunglück in Kanada trauert die Bergwelt um David Lama. Die bewegende Dokumentation beleuchtet das besondere Leben des Ausnahmebergsteigers, der schon mit fünf Jahren von Bergsteiger-Legende Peter Habeler entdeckt wurde und dann Geschichte schrieb: An künstlichen Kletterwänden ebenso wie an den weltweit schwierigsten Gipfeln. Ein Spitzenbergsteiger, die in der Alpinistenszene fehlen wird.
Hansjörg Auer – No turning back

Hansjörg Auer – No turning back
Er hat das Soloklettern perfektioniert wie kaum ein anderer und sein Alleingang des „Weg durch den Fisch“ an der Marmolada machte Hansjörg Auer berühmt. Das Schwierigste dabei sei aber nicht der Aufstieg, sagte er, sondern der Weg nach Hause. Eine kraftvolle Introspektive in ein ungewöhnliches Leben, das viel zu früh endete.
Peter Habeler – „… Ich will die Welt von oben sehen“

Peter Habeler – „… Ich will die Welt von oben sehen“
1978 wird Peter Habeler weltberühmt. Zusammen mit Reinhold Messner erreicht er als erster Mensch ohne künstlichen Sauerstoff den Gipfel des Mount Everest. Aber Peter Habeler nur auf die Everest-Besteigung zu reduzieren, würde ihm nicht gerecht. Er ist auch davor und danach ein Spitzenbergsteiger, der Großes erreichte. Zu seinem 75. Geburtstag will er nochmals durch jene Wand klettern, die einst einen Höhepunkt in seiner alpinen Karriere markierte: die Eiger Nordwand. Dieses Mal steigt er mit einem der damals besten Bergsteiger der Welt ein: Mit dem im Frühjahr verunglückten David Lama.
Hamaraa Shel Hashemesh (A Mirror for the Sun)

Hamaraa Shel Hashemesh (A Mirror for the Sun)
Tamar ist in einer streng religiösen Familie im Süden Israels aufgewachsen. Stets wird sie ermuntert, eigene Wege zu gehen. Sie arbeitet für den National Service, bevor sie den Israelischen Streitkräften beitritt. Danach entdeckt sie die Berge und reist nach Nepal. Mit Freunden begibt sie sich auf die Trekkingtour rund um die Annapurna, wo die Gruppe in einen mörderischen Schneesturm gerät.
Im Naturpark Nagelfluhkette – Zwischen Allgäu und Bregenzerwald

Im Naturpark Nagelfluhkette – Zwischen Allgäu und Bregenzerwald
„Herrgottsbeton“, sagen die Allgäuer zum Nagelfluh. Tatsächlich wirkt die Oberallgäuer Landschaft auf den ersten Blick, als hätte jemand Betonbrocken verstreut. Um diese schöne, eigenwillige Landschaft zu schützen, wurde 2008 der Naturpark Nagelfluhkette eröffnet, der erste grenzüberschreitende Naturpark von Deutschland und Österreich. Alle nehmen die Sache sehr ernst und für viele Einheimische ist Naturschutz dadurch erst wichtig geworden.
Magisches Island – Leben auf der größten Vulkaninsel der Welt

Magisches Island – Leben auf der größten Vulkaninsel der Welt
Island ist geprägt vom Vulkanismus. Hier, direkt an der Kontaktzone zweier Kontinentalplatten, driften die Nordamerikanische und Eurasische Platte jährlich zwei Zentimeter auseinander. Tektonische Spalten füllen sich mal mit farbigem, mal mit kristallklarem Wasser. Seen sind kalt vom Gletscherwasser oder kochend heiß. Flüsse wechseln die Fließrichtung und sind mal salzig, mal süß. Und auch im Meer gibt es einiges zu bestaunen.
Time to Leave (Zeit für den Abschied)

Time to Leave (Zeit für den Abschied)
Als der in Deutschland lebende Sohn erkrankt, möchte er heimkehren zu seinem Vater: In die kleine Hütte in den Bergen. Der Vater bereitet alles vor für die Rückkehr des Sohns, doch der stirbt, bevor er seine Heimat erreicht. Der Vater hadert nun mit der Tatsache, dass er den Sohn allein gelassen hatte, als der wegen Drogendelikten im Gefängnis war.
Up to Speed

Up to Speed
Dass bei den Olympischen Spielen 2020 erstmals im Klettern um Medailllen gekämpft wird, eröffnet gewaltige Möglichkeiten für diesen Sport. Doch viele Athleten und Athletinnen waren schockiert, als sie hörten, dass das bisher eher selten ausgeübte Speedklettern eine der drei Disziplinen des olympischen Kombinations-Wettbewerbs ist. Wie wird sich dies auf die Entwicklung des Klettersports auswirken? Die Suche nach Antworten führt fast um die ganze Welt und endet in Moskau, wo es „Speed-Dämonen“ bereist jetzt schaffen, eine 15-Meter-Wand in weniger als sechs Sekunden hinaufzurasen.
Die Filmemacher wurden in Tegernsee schon mehrfach ausgezeichnet.
Von Höhen und Tiefen – 150 Jahre DAV

Von Höhen und Tiefen – 150 Jahre DAV
Eine spannende Reise in die Geschichte des Alpenvereins – und damit in die des Bergsteigens, erzählt am Beispiel der Alpenvereinssektion Regensburg. Entlang des Spannungsfelds zwischen Alpinismus und Tourismus, zwischen Naturidyll und kommerziellem Spielplatz entwickelte sich der DAV vom Wegbereiter des Bergsports hin zum Umwelt- und Sportverband, zum Kletterhallenbetreiber und Reiseveranstalter.