Some Thing

Some Thing
Öl, Gold und Feuer haben die großen, stolzen Berge in sich. Da kann der kleine Berg nicht mithalten. Er hat nur das winzige, komische, unnütze ETWAS…
Anna und die wilden Tiere – Wo klettert der Steinbock?

Anna und die wilden Tiere – Wo klettert der Steinbock?
Wo bitte geht’s zum Steinbock? Immer bergauf! Als Anna im Innsbrucker Alpenzoo erstmals den Tieren mit den gewaltigen Hörnern gegenübersteht, ist sie fasziniert. Die vermeintliche „Heilkraft“ dieser Hörner hat vor hundert Jahren fast zur Ausrottung der Tierart geführt. Heute gibt es sie wieder. Besonders spannend wird es, als Anna mitverfolgt, wie junge Steinböcke in die Freiheit entlassen werden.
Unter mir gilt es nicht

Unter mir gilt es nicht
„Dann bist Du also ein Höhlenforscher?” Beim Spielen im Wald stoßen Kinder auf eine Gruppe von Forschern, die gerade aus einer Höhle steigen. Diese Gelegenheit lassen sich die Kinder nicht entgehen und fragen die Menschen, die aus der Tiefe kommen, über ihr Treiben in der Unterwelt aus.
Der Berg ruft – Das Leben auf der Alpe

Der Berg ruft – Das Leben auf der Alpe
Heute besucht Malin die idyllische Alpe Oberberg. Dort erwarten sie eine Menge Kühe und viel Arbeit! Linda, Magdalena, Roman und Hannes verbringen ihre Sommerferien auf der Alpe und zeigen ihr, was zu tun ist. Malin hilft bei der Stallarbeit und erlebt, wie sich das Leben auf einer einsamen Alpe anfühlt. Außerdem schaut sie sich in der Sennerei um und lernt, wie man eine 700 Kilogramm schwere Kuh in den Stall bringt!
Hoch und heilig – Entdeckungen in der Rhön und im Grabfeld

Hoch und heilig – Entdeckungen in der Rhön und im Grabfeld
Die Rhön ist schön – das weiß man seit langer Zeit. Bestimmte Plätze haben jedoch ihren besonderen Reiz, und manche sind sogar heilig. Eine sympathische Ziegenhirtin und andere Einheimische zeigen geheimnisvolle Orte und verborgene Wege, die in keinem Reiseführer zu finden sind.
Der Film läuft außer Konkurrenz.
ca. 12:50 Uhr
Ein Alpsommer im Kleinwalsertal

ca. 12:50 Uhr
Ein Alpsommer im Kleinwalsertal
Das Kleinwalsertal gehört zu Österreich, genauer zu Vorarlberg. Doch erreichen kann man die winzige Enklave nur über eine einzige Straße – von Bayern aus. Walser, die im 13. Jahrhundert den Weg über die Berge fanden, gaben dem Tal seinen Namen. Sie brachten das Wissen mit, wie hochgelegene Gebiete bewirtschaftet werden können. Davon profitieren noch heute die Familien, die (fast) wie seit alters her die Almen bewirtschaften.
ca. 13.45 Uhr
Der Bärenmann – Reno Sommerhalders Leben unter Bären

ca. 13.45 Uhr
Der Bärenmann – Reno Sommerhalders Leben unter Bären
Seit 30 Jahren lebt Reno Sommerhalder mit seiner Familie in Banff, im ältesten Nationalpark Kanadas, unter Bären. Er hat erkannt, dass eine friedliche Koexistenz möglich ist – wenn man den Respekt nicht verliert. Exkursionen zu den Pelztieren führen ihn von Kanada aus nach Alaska, Kamtschatka und Sibirien. Tausende Begegnungen hat er mit den Bären und einmal wird er sogar zur „Ersatzmutter“.
Safar Be Amadai (A Journey to Amadai)

Safar Be Amadai (A Journey to Amadai)
Über dreißig Tierarten sind im bergigen Amadaigebiet im Iran zuhause. Der König der Tiere ist hier der Wolf, am Himmel kreisen die Adler. Gemeinsam ist allen, dass sie zum Teil auf geheimnsivolle Art den harten Wintern ebenso trotzen wie den glühenden, trockenen Sommern. Doch milde Frühlingstage und ein farbenprächtiger Herbst entschädigen auch die Tierwelt für ihre Mühen.
ca. 17:10 Uhr
Die Kanarischen Inseln – Im Reich der Feuerberge

ca. 17:10 Uhr
Die Kanarischen Inseln – Im Reich der Feuerberge
Wenige Plätze der Erde konnten ihre Wildheit so bewahren wie die Kanaren, obwohl sie vom Menschen so stark beeinflusst wurden. Unweit riesiger Ferienstädte ragen nach wie vor zerklüftete Steilküsten auf, man entdeckt wildromantische Schluchten, ausgedehnte Kiefernwälder oder weite Dünenlandschaften. Geführt von Sprecher Peter Simonischek, führt die opulente Bilderreise des vielfach ausgezeichneten Michael Schlamberger durch nahezu alle Klimazonen in ein vielfältiges, bizarres Naturparadies.

Vom Telemark zum Gletscherbus

Vom Telemark zum Gletscherbus
Der Initiator des Tegernseer Bergfilm-Festivals drehte während seiner einzigartigen Karriere beim Bayerischen Rundfunk an die hundert Dokumentarfilme. Ein Blick ins BR-Archiv zeigt sein besonderes Interesse für alpine Themen und auch für den Skisport. Ein Beispiel dafür ist dieser Film aus dem Jahr 1961 über die Entwicklung des Skilaufs. Damals entwickelte sich in Mitteleuropa – in Deutschland auch im Sog des „Wirtschaftswunders“ – allmählich ein neuer Skiboom. Sogar Heli-Skiing wurde damals schon praktiziert.
Skifabrikation

Skifabrikation
Der kurze Beitrag erinnert an die Skifabrikation im Jahr 1960. In den 1950er Jahren begannen einige Skihersteller erstmals, neben Holz neue Materialien im Skibau zu testen: wie zum Beispiel Stahlkanten, Polyethylen-Beläge und Aluminium.
The Highway

The Highway
Seit Stan Rey vor zwanzig Jahren zum ersten Mal auf dem Highway zwischen Vancouver und Whistler unterwegs war, haben ihn die Bergflanken der Tantalus Mountains in ihren Bann gezogen. So entstand immer intensiver der Wunsch, ihre leuchtenden Gletscherflanken mit Skiern zu befahren. Jedes Jahr nimmt er sich vor, endlich aufzubrechen. Doch erst nach einer Familientragödie wird Stans Traum Wirklichkeit.
Spurtreu

Spurtreu
Der Winter ist vorbei, alle Projekte sind abgeschlossen. Nicht nur die Beine sind müde, auch die Motivation ist im Keller. Doch auf den Bergen liegt mehr Schnee als den ganzen Winter über. Björn Heregger und Stefan Häusl wollen den Frühjahrsschnee noch einmal genießen. Nur sie beide, ohne Ziel und Zwang. So wie früher. Aber das Wetter passt doch nicht so recht, und ein paar Tage zuhause faul sein wäre ja auch schön – oder?
Frozen Ambrosia (Gefrorene Ambrosia)

Frozen Ambrosia (Gefrorene Ambrosia)
Wer an Griechenland denkt, dem fallen wohl kaum hohe Berge und eine Wintersaison mit Skifahren und Snowboarden ein. Doch der Winter in Griechenlands Bergen ist zauberhaft. Und welcher Skifahrer würde nicht davon träumen, einmal vom Olymp abzufahren? Nun stellt die Wirtschaftskrise die griechischen Skigebiete allerdings vor eine große Herausforderung.
Mit Tourenski durch die wilde Dauphiné

Mit Tourenski durch die wilde Dauphiné
Die Dauphiné mit der Barre des Ecrins (4102 m) ist eine der wildesten Gebirgsgruppen der Alpen. Der Garmischer Arzt und Bergführer Ulli Steiner hat hier gelebt. Mit dem ehemaligen Weltcup-Skirennfahrer Michel Canac, der heute Bergführer ist und mit Vorliebe Steilflanken befährt, bricht er zu einer ehrgeizigen Skitour rund um die fast 4000 Meter hohe Meije auf, den bekanntesten Gipfel der Dauphiné. Doch die Wetteraussichten sind bescheiden…
Dirtbag: The Legend of Fred Beckey

Dirtbag: The Legend of Fred Beckey
Er ist eine lebende Legende, ein Veteran. Wer auf Fred Beckeys Lebensgeschichte blickt, gelangt automatisch zu den Wurzeln der amerikanischen Kletterszene. Er war damals Vorbild für viele, er brach durchs Unterholz, erschloss bisher unpassierbare Routen und ging unbeirrt seinen Weg. Bis heute kann kein US-Amerikaner mehr Erstbegehungen vorweisen als er. Doch wer seinen Träumen treu bleiben will, muss wohl dann und wann ein „Drecksack“ sein. Mit 94 Jahren ist Fred Beckey ein uralter Mann – und immer noch im Fels unterwegs.
Stgelas en pocas qua (Der letzte Bauer von Casti)

Stgelas en pocas qua (Der letzte Bauer von Casti)
Was ist, wenn der letzte Bauer gegangen ist? Vor diesem Problem stehen immer mehr Bergdörfer, auch in Graubünden. Antworten gibt vielleicht ein Besuch beim letzten Bauern von Casti.
Tage der Verwüstung – Unwetter 1966 und Bevölkerungsschutz heute

Tage der Verwüstung – Unwetter 1966 und Bevölkerungsschutz heute
Vor fünfzig Jahren gingen Unwetter mit nie gekannter Wucht auf Südtirol nieder. Menschen starben, Dörfer wurden überflutet und Häuser weggerissen. Mit bewundernswerter Energie sind die Menschen damals ans Aufräumen gegangen. Inzwischen hat man dazugelernt und internationales Knowhow bei den Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Hochwassergefahren einbezogen, ebenso wie die Belange der Natur.