- Internationales Bergfilm-Festival Tegernsee
Die Preisträger
Großer Preis der Stadt Tegernsee (€ 3.000,-)
„Still Alive – Drama am Mount Kenya“ von Reinhold Messner (Österreich)
Preis des Deutschen Alpenvereins für den besten Alpinfilm
der Kategorie „Erlebnisraum Berg“ (€ 1.000,-)
„Last Exit“ von Puria Ravahi (Deutschland)
Bester Film in der Kategorie „Lebensraum Berg“ (€ 1.000,-)
„Becoming who I was“ von Chang-Yong Moon und Jin Jeon (Südkorea)
Bergzeit-Preis für den besten Film in der Kategorie „Naturraum Berg“ (€ 1.000,-)
„Dessine-mois un chamois“ von Véronique, Anne und Erik Lapied (Frankreich)
Otto-Guggenbichler-Nachwuchspreis (€ 1.000,-)
„A mords Sauhaufen in a z’kloan Zelt“ von Simon Platzer, Johannes Hoffmann und Jakob Schweighofer (Österreich)
Lobende Erwähnung der Jury (undotiert)
„Dirtbag: The Legend of Fred Beckey“ von Dave O‘Leske (USA)
„Sloboda pod nákladom – Freedom under Load“ von Pavol Barabáš (Slowakei)
„Symphony on Skis“ von Carla Braun-Elwert (Neuseeland)
„Dhaulagiri – Ascenso al la montaña blanca“ von Cristián Harbaruk und Guillermo Glass (Argentinien)
Bayern 2 – Publikumspreis (€ 1.000,-)
„Symphony on Skis“ von Carla Braun-Elwert (Neuseeland)
Kleiner Preis des Festivals, Publikumspreis für den besten Kinder- und Jugendfilm (€ 500)
„Heimliche Helden – Keas in Neuseeland“ von Volker Arzt, Angelika Sigl (Deutschland)